Ärzte: Wie war das mit der 50-Stunden-Woche?

Die Überstunden eines durchschnittlichen Schweizer Spitalarztes summieren sich auf fast einen Arbeitstag – pro Woche.

, 8. Januar 2018 um 11:20
image
  • fmh
  • ärzte
  • spital
  • arbeitszeiten
  • arbeitswelt
Die FMH hat eine Umfrage unter rund 1'500 Schweizer Ärztinnen und Ärzten veröffentlicht. Sie ergab, dass die hiesigen Mediziner immer noch sehr zufrieden sind mit ihrem Beruf: Fast 9 von 10 Befragten äussern sich «eher» oder «sehr» zufrieden – wobei der Wert bei den ambulant tätigen Ärzten am höchsten ausfiel (87 Prozent). Unter den Reha-Ärzten war die Zufriedenheit dagegen am tiefsten (75 Prozent).
Die Arbeitsbelastung der Ärzteschaft ist immer noch überdurchschnittlich. In der Akutsomatik wie in der Rehabilitation arbeitet die grosse Mehrheit Vollzeit (70 respektive 72 Prozent). Dabei erreicht ein durchschnittlicher Arzt mit einer Vollzeitstelle knapp 56 Stunden pro Woche – klar mehr als die Arbeitnehmer im schweizerischen Durchschnitt von 43 Stunden.
image
Überstunden nach Hierarchiestufen in Schweizer Spitälern – Quelle/Grafik: FMH/GfS
Die hohen Werte erklären sich massgeblich aus den Überstunden: Im Durchschnitt leistet die Spitalärzteschaft in der Schweiz pro Arbeitswoche bei einem Vollzeitpensum 7,4 Überstunden – also fast einen Arbeitstag. 
Im Durchschnitt über die gesamte Ärzteschaft – also inklusive Teilzeit-Mandaten – werden 49 Stunden pro Arbeitswoche gearbeitet.
Allerdings: Es besteht tatsächlich ein Trend zu einem Abbau. Die Arbeitswoche der Ärzte verkürzte sich über die letzten sechs Jahre um 2 Stunden (bei Vollzeitstellen). Auch bei den Überstunden stellte die GfS-Erhebung seit 2011 eine Abnahme fest – minus 1 Stunde.
Quelle: FMH: «Entwicklung der Rahmenbedingungen für Ärztinnen und Ärzte – Befragungsergebnisse 2017» 
Im Auftrag der FMH führt das Institut gfs.bern seit 2011 eine repräsentative Befragung unter der Spitalärzteschaft und im praxisambulanten Bereich in der Akutsomatik durch. Seit 2013 werden auch Ärzte der Rehabilitation und Psychiatrie befragt. In der aktuellen Erhebung 2017 befragte GFS 1'471 Medizinerinnen und Mediziner.
Trotz hoher Zufriedenheit: In der Tendenz verspüren die GfS-Befrager eine leichte Abnahme der Zufriedenheit seit 2011. Insbesondere in der Akutsomatik und der Reha werde vermehrt auch mit dem Gedanken gespielt, nach Jobs ausserhalb des Gesundheitswesens zu suchen.
Als wichtigste negative Faktoren nannten die Befragten dabei den Leistungs- wie auch den Zeitdruck. Auf der anderen Seite zeigten sich die Ärzte sehr zufrieden mit der Arbeit im Team, mit den Vorgesetzten und auch mit der gelebten Fehlerkultur. Potential macht die FMH-Studie beim Informationsfluss im Spital fest, ferner bei der Zusammenarbeit mit der Verwaltung und auch im Umgang mit Kosten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.