Ärzte müssen sich künftig vor gefälschten Röntgenbildern hüten

Spezielle Computerprogramme wären theoretisch in der Lage, Röntgenbilder zu manipulieren. Zum Beispiel könnten sie Krebsgewebe imitieren. Eine Studie zeigt: Solche Fälschungen können Radiologen nicht zuverlässig erkennen.

, 21. November 2018 um 08:53
image
  • universitätsspital zürich
  • forschung
  • radiologie
  • spital
Ausgeklügelte Computerprogramme sind wichtig bei der Analyse von Röntgenbildern. Dass solche Programme in den den falschen Händen auch Röntgenbilder manipulieren können, zeigt eine neue Studie. Die Forscher des Universitätsspitals Zürich (USZ) stellten fest, dass es möglich ist, krebsspezifische Merkmale realistisch in Mammographien einzubringen oder zu entfernen.
Computer kann erkennen, wie Krebsgewebe aussieht
«Künstliche Intelligenz ist in der Lage zu lernen, wie Brustkrebs aussieht. Das hilft uns in der Diagnostik», sagte Anton Becker, Radiologe am USZ und Erstautor der Studie, laut einer Medienmitteilung des USZ. «Nun haben wir gezeigt, dass sie auch in der Lage ist, Krebs in Mammographien gesunder Patienten einzubringen oder zu entfernen und durch normal aussehendes Gewebe im Bild zu ersetzen.»
Für ihre Studie trainierten die Forscher ein Programm mit 680 Mammographien von 334 Patientinnen. Das Programm sollte lernen, Bilder, die Krebs zeigen, in gesunde Aufnahmen umzuwandeln und umgekehrt.
Radiologen erkannten Fälschungen nicht
Die in der Studie manipulierten Bilder wurden drei Radiologen zur Begutachtung vorgelegt. Sie sollten beurteilen, ob die Bilder echt oder manipuliert sind. Das Resultat: Keiner der Radiologen konnte dies zuverlässig unterscheiden.
Dass Cyberkriminelle versuchen könnten, radiologische Bilder zu manipulieren, sei heute erst ein theoretisches Szenario, heisst es in einer Medienmitteilung des USZ. Eine solche Manipulation von Röntgenbildern sei noch für einige Zeit nicht durchführbar, erklärte Anton Becker. Ein Grund zur Sorge bestehe daher heute nicht.
Rechtzeitig der Gefahr von Manipulationen vorbeugen
Becker findet es jedoch wichtig, dass die medizinische Fachwelt sowie Hard- und Softwareanbieter das Bewusstsein für solche allfälligen Manipulationen entwickeln und die notwendigen Anpassungen vornehmen. Wichtig sei, das Problem anzugehen, solange es noch theoretisch ist.

Der Computer beurteilt Röntgenbilder


Computerprogramme werden in der Radiologie schon heute für die Analyse von Röntgenbildern eingesetzt. So wird unter anderem die Dichte des Brustgewebes beurteilt. Das Programm schlägt eine von vier möglichen Kategorien vor, die der Radiologe im Einzelfall bestätigt oder verwirft. Eine weitere Einsatzmöglichkeit hat die Studie der Forscher des USZ gezeigt: «Neuronale Netze sind in der Lage, Bildmerkmale bestimmter Krebsarten noch viel genauer zu erfassen. Davon können wir möglicherweise lernen und zu besseren Ärzten werden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.