Ärzte müssen sich künftig vor gefälschten Röntgenbildern hüten

Spezielle Computerprogramme wären theoretisch in der Lage, Röntgenbilder zu manipulieren. Zum Beispiel könnten sie Krebsgewebe imitieren. Eine Studie zeigt: Solche Fälschungen können Radiologen nicht zuverlässig erkennen.

, 21. November 2018 um 08:53
image
  • universitätsspital zürich
  • forschung
  • radiologie
  • spital
Ausgeklügelte Computerprogramme sind wichtig bei der Analyse von Röntgenbildern. Dass solche Programme in den den falschen Händen auch Röntgenbilder manipulieren können, zeigt eine neue Studie. Die Forscher des Universitätsspitals Zürich (USZ) stellten fest, dass es möglich ist, krebsspezifische Merkmale realistisch in Mammographien einzubringen oder zu entfernen.
Computer kann erkennen, wie Krebsgewebe aussieht
«Künstliche Intelligenz ist in der Lage zu lernen, wie Brustkrebs aussieht. Das hilft uns in der Diagnostik», sagte Anton Becker, Radiologe am USZ und Erstautor der Studie, laut einer Medienmitteilung des USZ. «Nun haben wir gezeigt, dass sie auch in der Lage ist, Krebs in Mammographien gesunder Patienten einzubringen oder zu entfernen und durch normal aussehendes Gewebe im Bild zu ersetzen.»
Für ihre Studie trainierten die Forscher ein Programm mit 680 Mammographien von 334 Patientinnen. Das Programm sollte lernen, Bilder, die Krebs zeigen, in gesunde Aufnahmen umzuwandeln und umgekehrt.
Radiologen erkannten Fälschungen nicht
Die in der Studie manipulierten Bilder wurden drei Radiologen zur Begutachtung vorgelegt. Sie sollten beurteilen, ob die Bilder echt oder manipuliert sind. Das Resultat: Keiner der Radiologen konnte dies zuverlässig unterscheiden.
Dass Cyberkriminelle versuchen könnten, radiologische Bilder zu manipulieren, sei heute erst ein theoretisches Szenario, heisst es in einer Medienmitteilung des USZ. Eine solche Manipulation von Röntgenbildern sei noch für einige Zeit nicht durchführbar, erklärte Anton Becker. Ein Grund zur Sorge bestehe daher heute nicht.
Rechtzeitig der Gefahr von Manipulationen vorbeugen
Becker findet es jedoch wichtig, dass die medizinische Fachwelt sowie Hard- und Softwareanbieter das Bewusstsein für solche allfälligen Manipulationen entwickeln und die notwendigen Anpassungen vornehmen. Wichtig sei, das Problem anzugehen, solange es noch theoretisch ist.

Der Computer beurteilt Röntgenbilder


Computerprogramme werden in der Radiologie schon heute für die Analyse von Röntgenbildern eingesetzt. So wird unter anderem die Dichte des Brustgewebes beurteilt. Das Programm schlägt eine von vier möglichen Kategorien vor, die der Radiologe im Einzelfall bestätigt oder verwirft. Eine weitere Einsatzmöglichkeit hat die Studie der Forscher des USZ gezeigt: «Neuronale Netze sind in der Lage, Bildmerkmale bestimmter Krebsarten noch viel genauer zu erfassen. Davon können wir möglicherweise lernen und zu besseren Ärzten werden.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Hier drohen die gefährlichsten Fehldiagnosen

Gut zu wissen fürs Vermeiden von Fehlern: Es gibt fünf Erkrankungen, bei welchen falsche Diagnosen besonders schwere Folgen haben.

image

Die vier Möglichkeiten für eine neue Krankenversicherung

Die Krankenkassen erhöhen ihre Prämien nächstes Jahr vermutlich wieder massiv. Politiker schlagen deshalb neue Versicherungs-Modelle vor.

image

Experte widerspricht dem «Märchen» von den hohen Reserven

«Die Kassen schwimmen im Geld», schrieb der «K-Tipp». Versicherungsfachmann Felix Schneuwly ist anderer Meinung: Die Reserven seien gering.