Neuer Leiter der St. Clara Forschung

Der Verwaltungsrat der St. Clara Forschung hat Markus Zuber zum neuen Leiter gewählt.

, 20. September 2023 um 14:33
image
Markus Zuber, der neue Leiter der St. Clara Forschung. | zvg
Die St. Clara Forschung verfolgt das Ziel, neue wissenschaftliche Erkenntnisse in der Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Erkrankungen zum Wohl der Patienten einfliessen zu lassen.
Nun erhält die Tochtergesellschaft des Basler Claraspitals auf den 1. Oktober 2023 einen neuen Leiter. Er heisst Markus Zuber, ist Facharzt FMH Chirurgie mit Schwerpunkt Viszeralchirurgie sowie Allgemein- und Unfallchirurgie.
Seit 2020 wirkt Zuber als Koordinator für klinische Studien im Netzwerk von Clarunis, dem universitären Bauchzentrum Basels.

20 Jahre Chefarzt

Als Chefarzt hat Markus Zuber während zwanzig Jahren, von 2000 bis 2019, die Klinik für Viszeral-, Gefäss- und Thoraxchirurgie am Kantonsspitals Olten geführt; die letzten fünf Jahre war er zudem Ärztlicher Direktor der Solothurner Spitäler.
Zuber ist Mitglied der Wissenschaftlichen Kommission der Krebsliga beider Basel und der Ethikkommission Nordwest- und Zentralschweiz. National hat er sich im Expertengremium der Hochspezialisierten Medizin (HSM) engagiert und war langjähriger Vizepräsident der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für klinische Krebsforschung (SAKK).
Das Staatsexamen an der Universität Basel machte er 1982.
  • spital
  • Forschung
  • Chirurgie
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Wundverband soll die Heilung revolutionieren

Ein Forschungsteam der Empa und des MIT entwickelt einen Wundverband, der Biofilme in chronischen Wunden zerstört.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.