Luks-Ärzte fliegen jetzt bei Air Zermatt mit
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) und Air Zermatt gehen eine Kooperation ein.
, 30. März 2023 um 08:03Das Luzerner Kantonsspital (Luks) stellt künftig Fachärzte der der Anästhesie, Intensiv- und Notfallmedizin für den Notfalleinsatz bei der Luftrettung Air Zermatt im Wallis bereit. Ab April wird jeweils ein Mediziner mehrere Dienste pro Monat bei der Basis in Gampel oder Zermatt übernehmen. Das Spital schafft dazu eine Rotationsstelle für jeweils mehrere Monate, wie aus einer Mitteilung hervorgeht.
Die Kooperation ermögliche Mitarbeitenden einen sehr interessanten Einblick in die Luftrettung, sagt Christoph Konrad, Leiter und Chefarzt Klinik für Anästhesie und Departementsleiter klinische Querschnittsmedizin am Luks.
Bislang mit Freelancer-Ärzte abgedeckt
Bislang leisteten bei Air Zermatt rund 40 Freelancer-Ärzte jährlich zwei bis drei Wochen Dienst. Der Notarzt bildet jeweils zusammen mit einem Rettungssanitäter und einem Piloten die Crew und leistet pro Monat bis zu zehn Dienste in der Luft.
Die Basis in Gampel ist 365 Tage im Jahr Tag und Nacht besetzt, während in Zermatt die Crew tagsüber auf der Basis und ausserhalb der Hochsaison nachts von zu Hause aus einsatzbereit ist. Ausserdem ist in Zermatt rund um die Uhr eine Ambulanzcrew auf der Basis auf Abruf.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Vom gleichen Autor
Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt
Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.
Sie übernimmt das Amt von Guido Graf
Michaela Tschuor ist die neue Gesundheitsdirektorin des Kantons Luzern.
Reha: Die beiden Basel vereinen ihre Kräfte
Die Kantone Basel-Stadt und Basel-Landschaft planen nun auch die gemeinsame Verbesserung ihrer Rehabilitations-Angebote – basierend auf einem neuen Bericht der Versorgungsplanung.