KSA: Patient stirbt trotz gefeierter Roboter-Operation

Mit einem seltenen Eingriff wurde einem Mann am Kantonsspital Aarau ein Tumor entfernt. Nun ist er verstorben.

, 7. November 2023 um 09:08
image
Der Tumor mit einem Durchmesser von 30 Zentimetern hatte die Lendenwirbelsäule zu grossen Teilen ummauert. | 3-D-Rekonstruktion: KSA
Vor bald drei Monaten wurde im Kantonsspital Aarau «eine in der Schweiz bislang einzigartige Tumorentfernung und Wirbelsäulenrekonstruktion» durchgeführt, wie das KSA damals vermeldete. Es habe sich dabei um eine sehr seltene, 25-stündige Operation gehandelt, die weltweit erst dreimal gelungen war. Zum Einsatz kam auch der «Cirq»-Roboter.
Der Patient, ein 42-jähriger Familienvater, war von einem 30 Zentimeter grossen lebensbedrohlichen Tumor am Rücken betroffen, als Folge dessen er Lähmungen in den Beinen hatte.
«Die Operation verlief gut. Bei einem solch schwerwiegenden Eingriff ist ein solch positives Resultat sehr selten», wurden die verantwortlichen Ärzte in der Mitteilung zitiert. «Der Patient konnte rund zwei Wochen nach der Operation wieder seine ersten Schritte machen. Wir sind mit dem Ergebnis sehr zufrieden.»
Wie mehrere Medien, darunter das «Zofinger Tagblatt» und die «Aargauer Zeitung» nun aber berichten, ist der Patient bereits im September verstorben – knapp zwei Monate nach dem gefeierten Eingriff.

Schweigepflicht

Weshalb der Patient starb und ob es einen Zusammenhang zur Operation gibt, bleibt offen. Auf Anfrage des «Zofinger Tagblattes» wollte sich das KSA nicht äussern, mit Verweis auf die Schweigepflicht. Unklar sei demnach auch, ob der Patient nach dem Eingriff am KSA weiterbehandelt wurde, in einer Rehaklinik war oder nach Hause entlassen werden konnte.
Die hochkomplexe Operation fand Ende Juni statt – ihr ging eine zweiwöchige Planung, unter anderem mit Hilfe eines detailgetreuen 3D-Modells in Virtual Reality voraus. Aussergewöhnlich war auch, dass erstmals der «Cirq»-Roboter zur Rekonstruktion der Wirbelsäule im Einsatz war.
  • spital
  • Roboter
  • KSA
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

«Heute ist Dr. Google die erste Ansprechperson, noch vor dem Arztbesuch»

Eine schlechte Arzt-Patienten-Kommunikation ist für 30 Prozent der medizinischen Fehler und Komplikationen verantwortlich. Verbesserungspotential sieht der Allgemeinmediziner Michael Deppeler bereits im Studium.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?