Krankenhausqualität soll offengelegt werden

In Deutschland soll eine Transparenzoffensive zur Qualität der Krankenhäuser ins Leben gerufen werden. Damit soll auch der Wettbewerb gestärkt werden.

, 17. August 2023 um 07:56
image
Neu müssen in Deutschland Daten zur Anzahl des beschäftig­ten ärztlichen Personals sowie den jeweils zugeordneten Leistungsgruppen und den erbrachten Leistungen übermittelt werden. | Unsplash
In Deutschland existieren aktuell 1887 Krankenhäuser mit teils sehr unterschiedlicher Qualität. Der Deutsche Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) will deshalb per 1. April 2024 eine Transparenzoffensive zur Qualität der Krankenhäuser ins Leben rufen. Geplant ist ein Onlineportal, das sowohl Ärzte wie auch Patienten über das Leistungsangebot der Krankenhausstandorte informieren soll.

Transparenz für Patienten und Ärzte

Das Transparenzverzeichnis soll dem Entwurf zufolge „in leicht verständlicher, interaktiver Form über das Leistungsangebot am jeweiligen Krankenhausstandort“ informieren. Darin sollen Informationen etwa über das Leistungsangebot, über Fallzahlen und personelle Ausstattung publiziert werden. Die Überlegung dahinter: Patienten hätten so eine Übersicht des für ihre Behandlung am besten geeigneten Krankenhausstandorts. Einweisende Ärzte wiederum sollen über die Qualität und die Leistungserbringungen der Kranken­häuser angemessen informiert und aufgeklärt werden.

Wettbewerb und Qualität sollen gestärkt werden

Das Transparenzverzeichnis soll zudem den Wettbe­werb um mehr Qualität in der medizinischen Versorgung stärken, indem die Krankenhausstandorte die Leis­tungs- und Qualitätsdaten anderer Einrichtungen als Orientierung für eigene Verbesserungsmassnahmen nutzen. Zugleich erhofft sich der Gesundheitsminister dadurch auch einen Motivationsschub für Krankenhausmitarbeitende 'sich stetig zu verbessern und im Versorgungsgeschehen zu optimie­ren'.

Gesetzliche Verpflichtung zur Datenübermittlung

Die Krankenhäuser werden gesetzlich verpflichtet, entsprechende Daten vierteljährlich an das Institut für das Ent­geltsystem im Krankenhaus (InEK) zu übermitteln. Neu muss die Anzahl des beschäftig­ten ärztlichen Personals sowie den jeweils zugeordneten Leistungsgruppen und den damit zusammenhängen­den erbrachten Leistungen übermittelt werden.
  • spital
  • Karl Lauterbach
  • Deutschland
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

«Künstliche Intelligenz wird Ärzte ersetzen, davon bin ich überzeugt»

KI stellt immer häufiger Diagnosen, an denen Mediziner scheiterten. Wie sehr wird der Arztberuf dadurch angegriffen?

image

Inselspital: Beat Roth wird Nachfolger von George Thalmann

Beat Roth wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie der Insel Gruppe.