Inselspital: Beat Roth wird Nachfolger von George Thalmann

Beat Roth wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie der Insel Gruppe.

, 2. November 2023 um 05:57
image
Grosser Karriereschritt für Beat Roth: Er wird Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie am Inselspital und erhält eine Professur für Urologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern. | Bild: PD
Die Insel Gruppe hat einen neuen Klinikdirektor und Chefarzt der Universitätsklinik für Urologie: Wie es in einer Mitteilung heisst, wird Beat Roth per 1. März 2024 Nachfolger von George N. Thalmann , der seinen Ruhestand antreten wird. Gleichzeitig wird er ordentlicher Professor für Urologie an der Medizinischen Fakultät der Universität Bern.
Beat Roth ist am Inselspital kein Unbekannter – er ist seit 2005, mit Unterbrüchen, für die Urologie des Inselspitals tätig und erlangte 2009 ebenda auch seinen Facharzttitel für Urologie FMH . Zuletzt war er Professor an der Universität Lausanne und Klinikdirektor der Urologie am Centre hospitalier universitaire vaudois (CHUV).
Martin Fiedler, Ärztlicher Direktor Inselspitals: «Wir freuen uns, Beat Roth zurück ans Inselspital holen zu können und sind überzeugt, dass er die Klinik innovativ in die Zukunft führen wird».

Forschungsschwerpunkte

Beat Roths Forschungsschwerpunkte liegen auf der klinischen und translationalen Forschung bei Blasenkrebs, einschliesslich chirurgischer Therapien (Zystektomie und Harnableitung), und der klinischen Forschung im Bereich Urolithiasis.
Beat Roth ist Mitglied der Schweizerischen Gesellschaft für Urologie (SGU), der Europäischen Gesellschaft für Urologie (EAU), der FEBU (Fellow of the European Board of Urology) und der American Urology Association (AUA).
  • Inselspital
  • Inselspital Bern
  • chefarzt
  • personelles
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Andreas Greulich wird Direktor der Klinik Birshof

Der Chef des Spitals Uster wechselt im Februar 2024 zur Hirslanden-Gruppe.

image

Kantonsspital Schaffhausen: Kujtim Veseli wird Leiter Gefässchirurgie

Das Kantonsspital Schaffhausen hat einen neuen Leiter der Gefässchirurgie: Kujtim Veseli wird Nachfolger von Oliver Graubitz.

image

Solothurn: Franziska Berger folgt auf Martin Häusermann

Die Direktorin des Spitals Lachen wechselt zu den Solothurner Spitälern.

image

Preisgeld für Krebsforschung am Kantonsspital St. Gallen

Resistenzen gegen Hautkrebs-Therapien: Das ist das Forschungsthema des Dermatologen Lukas Flatz. Für seine Arbeit erhält er 250'000 Franken.

image

Insel-Mandat könnte Pulver bei Wahl geschadet haben

Ein Politologe vermutet: Bernhard Pulver schnitt bei den Ständeratswahlen schlecht ab, weil er Insel-Präsident ist und Spitäler schloss.

image

Michael Stettler wird Direktor bei der Hirslanden

Michael Stettler wechselt vom Spitalzentrum Biel zur Privatklinikgruppe Hirslanden nach Aarau.

Vom gleichen Autor

image

«Ärzte neigen dazu, die Patienten frühzeitig zu unterbrechen»

Eine schlechte Arzt-Patienten-Kommunikation ist für 30 Prozent der medizinischen Komplikationen verantwortlich. Der Allgemeinmediziner Michael Deppeler sieht Verbesserungspotential bereits im Studium.

image

Med-Tech Standort Bern freut nicht alle

Gemeinsam mit der Insel-Gruppe, der Universität Bern und dem CSEM wird Bern zum Med-Tech Standort. Das ruft auch kritische Stimmen hervor.

image

Parkinson: ETH und CHUV entwickeln Wirbelsäulen-Implantat

Forscher in Lausanne entwickelten eine Neuroprothese, dank der ein Parkinson-Patient wieder problemlos laufen kann.