Hôpital Riviera-Chablais: Rote Zahlen, neues Sparprogramm

Im vergangenen Jahr versorgte das Regionalspital weniger stationäre Patienten, aber es hatte mehr ambulante Fälle.

, 14. Juni 2024 um 12:37
image
Hauptstandort des HRC: Das 2019 eröffnete Centre Hospitalier in Rennaz.  |  Bild: PD
Mit dem Hôpital Riviera-Chablais war letztes Jahr ein weiteres grosses Spital in den roten Zahlen. Das bi-kantonale Haus, gemeinsam betrieben vom Wallis und dem Waadtland, erlitt 2023 einen Verlust von 12,5 Millionen Franken. Im Vorjahr 2022 hatte das Minus 10 Millionen Franken betragen, 2021 waren es 21 Millionen gewesen.
Angesichts des Kostendrucks half auch ein höherer Umsatz wenig. Ingesamt erzielte das Spital 351 Millionen Franken an Einnahmen – das waren knapp 20 Millionen mehr als im Jahr 2022. Die Ebitda-Marge sank von 4 Prozent auf 3,2 Prozent.
Dabei hatte die Geschäftsleitung in Rennaz (VD) ein Sparprogramm durchgezogen, bei dem 6,6 Millionen Kosten-Franken abgebaut werden konnten. Im neuen Jahr werden nun ein Dutzend weitere Massnahmen umgesetzt, die nochmals 4,6 Millionen Franken einsparen sollen.
Die Zahl der stationären Fälle im Akutspital in Rennaz sank von 18’200 im Vorjahr auf 17’900 im Jahr 2023. Andererseits war die Zahl der Aufenthaltstage höher (97’400 statt 92’000). Auch die ambulanten Fälle legten zu, nämlich von 308’500 im Jahr 2022 auf 318’000 im Jahr 2023.
HRC: Zum Jahresbericht 2023


  • spital
  • Hopital Riviera-Chablais
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Hohe Fluktuation ist ein Qualitätskiller

Wenn Ärzte und Pflegepersonal häufig wechseln, leidet die Patientenversorgung, und die Mortalität steigt: Dies besagt eine Datenanalyse aus 148 britischen Kliniken.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Wenn die KI sagt, dass es Zeit ist fürs Hospiz

In einem US-Spital läuft ein heikler Test: Ein Künstliche-Intelligenz-Programm eruiert Patienten für Palliative Care.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

Vom gleichen Autor

image

Landesspital Liechtenstein: Christian Reize wird Interims-CEO

Die Stelle für die definitive Nachfolge der Spitaldirektion ist weiterhin ausgeschrieben.

image

Uri: 47 Prozent mehr Geld vom Kanton

Das Kantonsspital Uri soll deutlich höhere Beiträge für gemeinwirtschaftliche Leistungen erhalten. Im Grunde gleicht der Kanton so auch steigende Kosten im Gesundheitswesen aus.

image

Spitalplanung: Prio.Swiss geht vor Gericht

Das Bundesverwaltungsgericht soll eingreifen und die Akutspital-Planung von Schwyz zurückweisen. Die Versicherer machen den Kanton zum Musterfall.