Hier wird das neue Ambulante Zentrum gebaut

Das Luzerner Kantonsspital plant ein neues Ambulantes Zentrum. Es kommt aufs Areal des Parkhauses und des Kinderspitals.

, 11. Januar 2023 um 10:49
image
Anstelle des Parkhauses und des alten Kinderspitals will das Luks ein Ambulantes Zentrum bauen. | zvg
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) will in den nächsten zwölf Jahren mächtig ausbauen. Derzeit hat das Luks einen Architekturwettbewerb für das neue Ambulante Zentrum ausgeschrieben. Es kommt dort zu stehen, wo heute das Parkhaus und das alte Kinderspital sind.

Alte Gebäude werden abgerissen

Die Planung dauert bis Juni 2026. Sobald der Neubau des Kinderspitals und der Frauenklinik bezogen ist, werden die alten Gebäude abgerissen. Dann kann der Bau des Ambulanten Zentrums beginnen.
Im Ambulanten Zentrum will das Luks alle Ambulatorien unter einem Dach vereinigen – ausser jenen der Augenklinik, des Kinderspitals, der Frauenklinik und der Onkologie und Hämatologie.

Alle Räume flexibel nutzbar

Von der Zusammenlegung erhofft sich Spitaldirektor Benno Fuchs eine flexible und bedarfsgerechte Nutzung des Gebäudes. «Untersuchungs-, Behandlungs-, Arbeits- und Besprechungsräume werden im Neubau multidisziplinär nutzbar geplant», heisst es in einer Mitteilung.

Neue «Stadtpassage»

Weil das Kantonsspital mitten in der Stadt steht, müssen die Spitalverantwortlichen bei ihren Neubau-Planungen auf ein besonderes Projekt der Luzerner Stadtregierung Rücksicht nehmen. Diese hat eine neue Lösung gefunden für die zahlreichen Reisecars, die ins Stadtzentrum fahren.
«Stadtpassage» heisst das Projekt. Reisecars sollen künftig in einem zusätzlichen vierten Untergeschoss des geplanten Parkhauses des Luzerner Kantonsspitals parkieren. Eine zirka 800 Meter lange, unterirdische Fussgängerpassage würde das Luks dann mit der Altstadt verbinden.
Das Luks findet die Idee gut, will aber nicht, dass durch die Passage ihre Bauprojekt verzögert oder verteuert werden.

Die drei Phasen der Luks-Ausbaupläne

Seit 2015 plant das Luks seine Neubauten. Vorgesehen sind drei Phasen:
  • Die Bauarbeiten für die erste Phase, den Neubau des Kinderspitals und der Frauenklinik sind im Gang. Die Inbetriebnahme ist 2026 vorgesehen.
  • Das neue Ambulante Zentrum wird für die zweite Phase derzeit geplant.
  • In der dritten Phase soll es ein neues Stationäres Zentrum, also ein neues Spital anstelle des alten Bettenhochhauses, geben. Es soll bis 2035 gebaut sein.

  • spital
  • luzerner kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Ärzte verweigern den ambulanten Pauschalen das Ja

Der neue Arzttarif Tardoc wird wohl 2025 eingeführt. Allerdings sind die Ärzte nach wie vor gegen die ambulanten Pauschaltarife.