Hier wird das neue Ambulante Zentrum gebaut

Das Luzerner Kantonsspital plant ein neues Ambulantes Zentrum. Es kommt aufs Areal des Parkhauses und des Kinderspitals.

, 11. Januar 2023 um 10:49
image
Anstelle des Parkhauses und des alten Kinderspitals will das Luks ein Ambulantes Zentrum bauen. | zvg
Das Luzerner Kantonsspital (Luks) will in den nächsten zwölf Jahren mächtig ausbauen. Derzeit hat das Luks einen Architekturwettbewerb für das neue Ambulante Zentrum ausgeschrieben. Es kommt dort zu stehen, wo heute das Parkhaus und das alte Kinderspital sind.

Alte Gebäude werden abgerissen

Die Planung dauert bis Juni 2026. Sobald der Neubau des Kinderspitals und der Frauenklinik bezogen ist, werden die alten Gebäude abgerissen. Dann kann der Bau des Ambulanten Zentrums beginnen.
Im Ambulanten Zentrum will das Luks alle Ambulatorien unter einem Dach vereinigen – ausser jenen der Augenklinik, des Kinderspitals, der Frauenklinik und der Onkologie und Hämatologie.

Alle Räume flexibel nutzbar

Von der Zusammenlegung erhofft sich Spitaldirektor Benno Fuchs eine flexible und bedarfsgerechte Nutzung des Gebäudes. «Untersuchungs-, Behandlungs-, Arbeits- und Besprechungsräume werden im Neubau multidisziplinär nutzbar geplant», heisst es in einer Mitteilung.

Neue «Stadtpassage»

Weil das Kantonsspital mitten in der Stadt steht, müssen die Spitalverantwortlichen bei ihren Neubau-Planungen auf ein besonderes Projekt der Luzerner Stadtregierung Rücksicht nehmen. Diese hat eine neue Lösung gefunden für die zahlreichen Reisecars, die ins Stadtzentrum fahren.
«Stadtpassage» heisst das Projekt. Reisecars sollen künftig in einem zusätzlichen vierten Untergeschoss des geplanten Parkhauses des Luzerner Kantonsspitals parkieren. Eine zirka 800 Meter lange, unterirdische Fussgängerpassage würde das Luks dann mit der Altstadt verbinden.
Das Luks findet die Idee gut, will aber nicht, dass durch die Passage ihre Bauprojekt verzögert oder verteuert werden.

Die drei Phasen der Luks-Ausbaupläne

Seit 2015 plant das Luks seine Neubauten. Vorgesehen sind drei Phasen:
  • Die Bauarbeiten für die erste Phase, den Neubau des Kinderspitals und der Frauenklinik sind im Gang. Die Inbetriebnahme ist 2026 vorgesehen.
  • Das neue Ambulante Zentrum wird für die zweite Phase derzeit geplant.
  • In der dritten Phase soll es ein neues Stationäres Zentrum, also ein neues Spital anstelle des alten Bettenhochhauses, geben. Es soll bis 2035 gebaut sein.

  • spital
  • luzerner kantonsspital
Artikel teilen

Loading

Kommentar

Mehr zum Thema

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

image

Effiziente Desinfektion: Plastikfrei & nachhaltig

Die Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues bieten nachhaltige und effektive Desinfektion. Sie bestehen aus 100% plastikfreien Cellulosetücher und reduzieren CO₂-Emissionen um 25% pro Packung. Mit hoher Reissfestigkeit, grosser Reichweite und Hautverträglichkeit sind sie optimal für Hygiene und Umwelt.

image

Nachhaltig: Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues

HARTMANN erweitert sein Portfolio um die nachhaltigen Bacillol® 30 Sensitive Green Tissues. Die Tücher werden aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und vereinen hohe Wirksamkeit, Materialverträglichkeit und Hautfreundlichkeit. Dabei werden Plastikabfall sowie CO₂-Emissionen reduziert.

image

Neuer Leistungsauftrag für die Oberwaid

Die Klinik Oberwaid ist neu auch mit muskuloskelettaler Rehabilitation auf der Spitalliste der Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. So kann die Oberwaid auch in diesem Fachgebiet grundversicherte Patienten behandeln und leistet einen wichtigen Beitrag in der Region.

image

Interprofessionelle Visiten auf dem Prüfstand

Die Visiten werden geschätzt, aber nicht alle Beteiligten sind gleich zufrieden. Vor allem die Pflege bemängelt ihre Einbindung und sichtet Verbesserungs-Chancen. Dies zeigt eine Umfrage in Schweizer Spitälern.

image

Zurück in die Vergangenheit: Spitäler wollen Geld vom Kanton

An sich sollten die Kantone ihre Spitäler nicht mehr finanzieren. Doch immer häufiger zahlen die Regierungen trotzdem – und verzerren möglicherweise den Wettbewerb.

Vom gleichen Autor

image

«Das Inselspital ist noch lange nicht über den Berg»

Das Inselspital wartete mit guten Meldungen auf. Doch der Insel-Kritiker Heinz Locher gibt keine Entwarnung.

image

Im Schaufenster stehen vor allem unwirksame Medikamente

Bieler Ärzte schlagen eine neue Etikette für rezeptfreie Arzneimittel vor. Sie soll zeigen, wie verlässlich die Wirksamkeit nachgewiesen worden ist.

image

«Hausarzt ist kein Beruf, den man subventionieren muss»

Ein Arzt macht vor, wie eine Berggemeinde zu medizinischer Versorgung kommt. Und er kritisiert Kollegen, die einfach ihre Praxis schliessen.