Dieser Baldachin soll Viren filtern

Der erste Prototyp eines Baldachins gegen die Übertragung von Atem-Viren in Spitalzimmern steht im Berner Inselspital.

, 21. Juni 2023 um 19:41
image
So sieht der Anti-Viren-Baldachin aus, der am Berner Inselspital getestet wird. | zvg
Am Berner Inselspital wird ein aussergewöhnlicher Baldachin in einem Spitalzimmer wissenschaftlich untersucht. Die Firma Nano-Clean-Air hat eine Art Himmelbett entwickelt, das oben mit einer Plexiglasplatte abgedeckt ist. Die Vorrichtung soll rund um ein Patientenbett eine virenfreie Zone ermöglichen.

Wie ein Dieselpartikelfilter

Der Baldachin funktioniert so: Virushaltige Teilchen werden im Luftstrom Richtung Decke bewegt und dann durch Filtration deaktiviert. Die gefilterte Luft wird im gleichen Raum wieder zurückgeführt. Dabei werden Keramikfilter eingesetzt, die als Dieselpartikelfilter auch in der Automobilindustrie eingesetzt werden.
Die These dahinter lautet, dass sich Viren ähnlich wie Nanopartikel aus einem Verbrennungsvorgang verhalten und daher mit Filtration aus der Atemluft entfernt werden können.

Wirksam und alltagstauglich?

Eine Studie soll nun zeigen, ob der Baldachin tatsächlich einen weitgehend virenfreien Bereich um ein Spitalbett schaffen kann. Geprüft werden die Wirksamkeit und die Alltagstauglichkeit.
Das Bundesamt für Umwelt (BAFU) hat die Entwicklung finanziell unterstützt. Ausserdem sind auch das Berner Forschungszentrum Sitem-Insel, die Universität Freiburg, die Universitätsklinik für Infektiologie des Inselspitals und die Fachhochschule Nordwestschweiz an der Studie beteiligt.
  • spital
  • forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.