Diese Spitäler schafften es aufs Podium

And the winners are.... Unispital Zürich, Schulthess Klinik, Waadtländer Uniklinik und die Berner Klinik Montana.

, 1. Dezember 2022 um 07:14
image
Das Universitätsspital Zürich (USZ) hat die beste Kardiologie der Schweiz.
Mit Ranglisten fängt man Leser. Die «Handelszeitung» hat mit der deutschen Marktforschungsfirma Statista 270 Schweizer Spitäler unter die Lupe genommen und darauf ein Ranking erstellt. Die Datenquelle basiert auf Gesprächen mit Expertinnen und Experten, auf Analysen von Fallzahlen, einschlägigen Spitaldaten und auf Bewertungen von Patientinnen und Patienten.
Kardiologie, Orthopädie, Psychiatrie und Rehabilitation heissen die Kategorien. Diese Spitäler gelangen aufs Podium:

 

Kardiologie

1. Universitätsspital Zürich, Klinik für Kardiologie (USZ),
2. Klinik Hirslanden, Zürich
3. Klinik im Park, Zürich

Orthopädie

1. Orthopädie Schulthess Klinik, Zürich
2. Universitätsklinik Balgrist, Zürich
3. Hôpital de la Tour, Meyrin

Psychiatrie

1. Centre Hospitalier Universitaire Vaudois (CHUV), Lausanne
2. Centre Neuchâtelois de Psychiatrie (CNP), Préfargier
3. Universitäre Psychiatrische Dienste (UPD), Bern

Reha

1. Berner Klinik Montana, Crans-Montana
2. Hochgebirgsklinik Davos
3. Klinik Schloss Mammern
Anzumerken ist, dass das Ranking in der Branche auch Irritation auslöst: Zum Beispiel wird Kardiologie mit Herzchirurgie/Herztransplantationen vermischt. Und die Hirslanden Klinik Aarau, die bezüglich Falzahlen bei Herz-OP und bei Tavi zu den Top 10 gehört und mit dem Kantonsspital Baden (KSB) kooperiert, fehlt in den Top 20. Dafür sind Liestal, Sursee oder Solothurn auf der Kardiologie-Rangliste vertreten, was allen derzeit verfügbaren Daten widerspricht.
  • spital
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

image

«Gewalt findet oft unter dem Radar statt»

Eine Umfrage von Medinside zeigt: verbale und körperliche Gewalt in Schweizer Spitälern nimmt weiter zu, Zahlen werden jedoch kaum erfasst.

image

Saanen plant Luxusklinik mit Hausärzten

Neben dem Nobelkurort Gstaad könnte eine Privatklinik mit Spitzenmedizin für Gutbetuchte entstehen. Samt einer Hausarztpraxis für Einheimische.

Vom gleichen Autor

image

Koordinierte Versorgung: «It's the incentive, stupid!»

Der Bundesrat möchte die Koordination in der Versorgung verbessern. Sein Vorschlag verfehlt jedoch das Ziel. Besser ist es, die Datenschätze der Krankenversicherer dafür einzusetzen.

image

Neue VR-Präsidentin bei Zurzach Care

13 Jahre sind genug, wird sich der FDP-Nationalrat Beat Walti gesagt haben. Seine Nachfolgerin als VR-Präsidentin bei Zurzach Care wird seine bisherige Vize Judith Meier.

image

Flury Stiftung beendet das Interregnum

Die Flury Stiftung und das Spital Schiers werden auch nach dem Interregnum nur noch von einer Person geleitet. Sie heisst Oliver Kleinbrod.