Risiko für Burn-Out bei Ärzten und Pflegepersonal ist gestiegen

Was Pflegepersonal und Ärzte täglich erleben, hat die schweizerische Gesundheitsbefragung nun eindeutig bestätigt: Der Stress an ihrem Arbeitsplatz steigt – und damit das Risiko für psychische Krankheiten.

, 21. August 2019 um 11:57
image
  • spital
  • pflege
  • personalmangel
Fast jede vierte Person, die im Gesundheits- oder Sozialwesen arbeitet, fühlt sich meistens oder immer unter Stress: Das ist das alarmierende Resultat der Schweizerischen Gesundheitsbefragung des Bundesamts für Statistik.
In keiner anderen Branche ist der Anteil der gestressten Personen so stark gestiegen wie im Gesundheits- und Sozialwesen. Nämlich von 18 auf 23 Prozent.

Hohes Burn-out-Risiko

Knapp die Hälfte der sehr oft gestressten Personen fühlen sich bei der Arbeit emotional erschöpft. Die emotionale Erschöpfung gilt als Zeichen für ein hohes Burn-out-Risiko und steht in Verbindung mit einem weniger guten Gesundheitszustand.
Emotional verbrauchte Personen weisen sechsmal häufiger Anzeichen einer mittelschweren bis schweren Depression auf als solche, die sich emotional nicht verbraucht fühlen.

Körperlich und geistig ausgelaugt

Die Gewerkschaft Unia hat in einer früheren Umfrage bei Pflegepersonal ähnliche Resultate erhalten: Eine Mehrheit in der Pflege- und Betreuungsbranche fühlt sich körperlich und psychisch ausgelaugt, leidet unter dem Personalmangel, dem Spardruck und zu wenig Freizeit.
Die Gewerkschaft kam bei ihrer Umfrage zum Schluss: «Es ist kostbar, wenn Menschen aus Überzeugung und Herzblut einen Beruf ergreifen. Es ist jedoch tragisch, wenn sie ihn wegen schlechten Arbeitsbedingungen wieder aufgeben wollen. Der Handlungsbedarf in der Pflege ist gross.»

Faire Dienstpläne und Bezahlung für unplanmässige Einsätze

Als Gegenmassnahme gegen den zunehmenden Stress in der Branche verlangt die Gewerkschaft von den Arbeitgebern zum Beispiel faire Dienstpläne und Schichtsysteme. Muss das Personal kurzfristig zu anderen Zeiten einspringen, dürfe das künftig auch nicht gratis sein. Ausserdem fordert die Unia auch einen höheren Stellenschlüssel, so dass dem Personal mehr Zeit für die Pflege und Betreuung bleibt.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

Vom gleichen Autor

image

SVAR: Neu kann der Rettungsdienst innert zwei Minuten ausrücken

Vom neuen Standort in Hundwil ist das Appenzeller Rettungsteam fünf Prozent schneller vor Ort als früher von Herisau.

image

Kantonsspital Glarus ermuntert Patienten zu 900 Schritten

Von der Physiotherapie «verschrieben»: In Glarus sollen Patienten mindestens 500 Meter pro Tag zurücklegen.

image

Notfall des See-Spitals war stark ausgelastet

Die Schliessung des Spitals in Kilchberg zeigt Wirkung: Nun hat das Spital in Horgen mehr Patienten, macht aber doch ein Defizit.