MD-Phd-Stipendien: Diese 11 Ärzte werden gefördert

Von den nationalen Stipendien für forschungsinteressierte Mediziner ging dieses Jahr ein Löwenanteil nach Zürich.

, 26. Juli 2017 um 08:51
image
  • forschung
  • ausbildung
  • personelles
Im Rahmen des nationalen MD-PhD-Programms werden in der Schweiz dieses Jahr elf Stipendien an forschungsinteressierte Ärztinnen und Ärzte vergeben; sie sollen ein naturwissenschaftliches Zweitstudium unterstützen. Die Stipendien werden jeweils vom Schweizerischen Nationalfonds, der SAMW und von verschiedenen privaten Stiftungen finanziert; dieses Jahr beteiligt sich auch die Krebsforschung Schweiz am MD-PhD-Programm. 
Folgende Personen haben eine Zusprache erhalten:

  • Dr. Sarah Adamo, Department of Immunology, Universität Zürich
  • Dr. Alain Amstutz, Swiss Tropical and Public Health Institute, Universität Basel
  • Dr. Walid Bouthour, Faculté de Médecine, Universität und Universitätsspital Genf
  • Dr. Ivan Bozik, Zentrum für experimentelle Neurologie, Universität Bern
  • Dr. Raphael Buzzi, Division of Internal Medicine, Universität und Universitätsspital Zürich
  • Dr. Manfredi Christopher Carta, Institute of Neuropathology, Universität und Universitätsspital Zürich
  • Dr. Lukas Frick, Department of General Surgery, Universität und Universitätsspital Zürich
  • Dr. Hanna Marti, Institute of Veterinary Pathology, Universität Zürich
  • Dr. Benedikt Jonas Meyer, Department of Biomedicine, Universität und Universitätsspital Basel
  • ​Dr. Milica Popovic, Department of Clinical Research, Universität und Universitätsspital Basel
  • Dr. Christina Seiler, Institute of Pathology, Universität Bern

Zum MD-Phd-Programm

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

KSOW: Definitive Chefarzt-Ernennung nach Interimsphase

Seit 17 Jahren ist Robert Einsle am Kantonsspital Obwalden tätig, nun übernimmt der die Chefarztposition fix. Zugleich wird er in die Spitalleitung aufgenommen.

image

CHUV ernennt neuen Personal-Direktor

Der Personalverantwortliche des Waadtländer Strafvollzugsdienstes, Sébastien Devaux, übernimmt am 1. Oktober die Leitung der HR-Abteilung des Universitätsspitals Lausanne.

image

USB: Neue Chefärztin für Herzchirurgie

Hassina Baraki wird neue Chefärztin der Herzchirurgie am Universitätsspital Basel und Professorin an der Universität Basel. Auch weitere Professuren wurden neu vergeben.

image

Nach Interimsphase: Das Spital Affoltern hat eine neue CEO

Ab Anfang 2026 übernimmt Irene Christen die Nachfolge von Stefan Gyseler und Erwin Höfliger.

image

Asana Spital Menziken: Neue Direktorin – und Verstärkung im Pflegebereich

Die ehemalige Kantonsspital-Olten-Direktorin Sandra Lambroia Groux übernimmt die Leitung des Regionalspitals. Der ehemalige Kantonsspital-Baselland-CEO Norbert Schnitzler ist auch an Bord.

image

LUKS: Philipp Baumeister wird Co-Chefarzt

Die Geschäftsleitung des Luzerner Kantonsspitals hat Philipp Baumeister zum Co-Chefarzt der Klinik für Urologie befördert. Dieser ist seit 2017 am LUKS tätig und leitet das Nierensteinzentrum.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.