MD-Phd-Stipendien: Diese 11 Ärzte werden gefördert

Von den nationalen Stipendien für forschungsinteressierte Mediziner ging dieses Jahr ein Löwenanteil nach Zürich.

, 26. Juli 2017 um 08:51
image
  • forschung
  • ausbildung
  • personelles
Im Rahmen des nationalen MD-PhD-Programms werden in der Schweiz dieses Jahr elf Stipendien an forschungsinteressierte Ärztinnen und Ärzte vergeben; sie sollen ein naturwissenschaftliches Zweitstudium unterstützen. Die Stipendien werden jeweils vom Schweizerischen Nationalfonds, der SAMW und von verschiedenen privaten Stiftungen finanziert; dieses Jahr beteiligt sich auch die Krebsforschung Schweiz am MD-PhD-Programm. 
Folgende Personen haben eine Zusprache erhalten:

  • Dr. Sarah Adamo, Department of Immunology, Universität Zürich
  • Dr. Alain Amstutz, Swiss Tropical and Public Health Institute, Universität Basel
  • Dr. Walid Bouthour, Faculté de Médecine, Universität und Universitätsspital Genf
  • Dr. Ivan Bozik, Zentrum für experimentelle Neurologie, Universität Bern
  • Dr. Raphael Buzzi, Division of Internal Medicine, Universität und Universitätsspital Zürich
  • Dr. Manfredi Christopher Carta, Institute of Neuropathology, Universität und Universitätsspital Zürich
  • Dr. Lukas Frick, Department of General Surgery, Universität und Universitätsspital Zürich
  • Dr. Hanna Marti, Institute of Veterinary Pathology, Universität Zürich
  • Dr. Benedikt Jonas Meyer, Department of Biomedicine, Universität und Universitätsspital Basel
  • ​Dr. Milica Popovic, Department of Clinical Research, Universität und Universitätsspital Basel
  • Dr. Christina Seiler, Institute of Pathology, Universität Bern

Zum MD-Phd-Programm

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital Glarus erhöht Budget für Ausbildung

Dieses Jahr wurden 38 Stellen für Lernende angeboten, nächstes Jahr sollen es 53 sein.

image

USB: Daniel Staub wird Chief Medical Officer

Der heutige Chefarzt der Klinik für Angiologie folgt im Juli 2025 auf Jürg Steiger.

image

Hoch Health Ostschweiz: Die Geschäftsleitung steht

Neben Simon Wildermuth im Amt des CEO übernehmen weitere Geschäftsleitungsmitglieder Interims-Funktionen.

image

HUG: Neuer Chefarzt Intensivmedizin

Hervé Quintard ist seit 2020 an den Universitätskliniken Genf tätig, unter anderem als medizinischer Leiter für Organspende.

image

LUKS: Neue Leiterin Personal

Eveline Erne kommt vom Kantonsspital Baselland und übernimmt ihre neue Position in Luzern im Mai 2025.

image

Kantonsspital Aarau: Neuer Leiter der Frauenklinik

Maximilian Klar wechselt vom Uniklinikum Freiburg i.Br. in den Aargau. Er wird damit auch Chefarzt Gynäkologie und gynäkologische Onkologie.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.