USZ: Das sind die Nachfolger von Hugo Keune

Vano Prangulaishvili wird neuer Finanzchef beim Zürcher Unispital. Die Funktion als CEO-Stellvertreter übernimmt Katja Bruni.

, 22. April 2021 um 11:00
image
  • universitätsspital zürich
  • spital
  • personelles
Vano Prangulaishvili tritt seine neue Stelle als Direktor Finanzen des Universitätsspitals Zürich (USZ) per 1. November an. Der 47-jährige Ökonom folgt somit auf Hugo Keune, der das USZ Ende Juli verlässt und zum Kantonsspital Graubünden wechselt (Medinside berichtete).

Bringt viele Erfahrungen mit 

Prangulaishvili war drei Jahre lang als Direktor Finanzen und als Stellvertretender Spitaldirektor in der Integrierten Psychiatrie Winterthur tätig. Aktuell arbeitet er als Leiter Finanzen und Administrationan an der Universitätsklinik Balgrist. Prangulaishvili war zehn Jahre lang in der Gesundheitsdirektion des Kantons Zürich tätig, wo er verschiedene Funktionen innehatte. Der Schweizer Ökonom mit georgischen Wurzeln hat ein Diplom in internationalen Wirtschaftsbeziehungen.

Neue stellvertretende CEO seit beinahe zwei Jahrzehnt am USZ

Der Spitalrat des USZ hat zudem Katja Bruni, Direktorin Pflege und MTTB, auf Antrag der Spitaldirektion zur Stellvertretenden CEO ernannt. Bruni übernimmt die Funktion bereits per 1. Mai von Hugo Keune, «um damit den Übergang optimal zu gestalten», heisst es in der Medienmitteilung.
Bruni ist seit beinahe 20 Jahren am USZ tätig und bereits seit 2014 Mitglied der Spitaldirektion – bis 2018 als Co-Direktorin, seither als Direktorin Pflege und MTTB. Sie hat unter anderem bei der Inbetriebnahme des Ambulatoriums USZ Flughafen mitgewirkt und den Aufbau des Medizinbereichs Ambulante Medizin vorangetrieben.  
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

LUKS: Neuer Co-Chefarzt Thoraxchirurgie

Fabrizio Minervini ist unter anderem Spezialist in der minimalinvasiven und roboterassistierten Chirurgie.

image

«Es ist unglaublich. Parallelen zum Fall der CS sind offensichtlich»

Die Insel Gruppe meldete zuletzt viele Verbesserungen. Aber für den Berner Gesundheitsökonomen Heinz Locher ist die Krise sehr fundamental: Er spricht von «multiplem Organversagen». Das Interview.

image

Kantonsspital Baden: Petition für Teuerungsausgleich

Gute ein Drittel des Personals unterschrieb die Forderung nach Nachbesserungen in der Lohnrunde.

image

Psychiatriezentrum Münsingen: Neue Leitung der Klinik für Alters- und Neuropsychiatrie

Tilo Stauch wird Chefarzt, Oana Ghira wird stellvertretende Chefärztin und Eduard Felber wird Leiter Pflege,

image

Insel Gruppe: Christian Leumann bleibt bis Ende 2025

Die Suche nach einem neuen CEO stockt. Interims-Direktor Leumann will dazu beitragen, dass kein Zeitdruck entsteht.

image

Nachhaltiger Neubau in Arlesheim: Fast alles aus Holz

Der Neubau der Klinik Arlesheim setzt auf nachhaltigen Holzbau. Mit modernster Architektur und ökologischen Materialien entsteht ein einzigartiges Gebäude, das Gesundheit und Umwelt vereint. Ein Projekt, das für die Zukunft der medizinischen Versorgung steht.

Vom gleichen Autor

image

«Ich brauchte nach der Pause mindestens drei Jahre»

Daniela Fürer arbeitete rund eineinhalb Jahre als Intensivpflegefachfrau, dann wurde sie Mutter und machte eine lange Pause – bis zum Wiedereinstieg.

image

Quereinstieg Pflege: Hunger auf beruflichen Neubeginn

Der Rucksack von Annette Gallmann und Peter Kienzle ist gefüllt mit allerhand Arbeits- und Lebenserfahrung. Die 47-jährige Gastronomin und der 52-jährige Art Director machen die Ausbildung HF Pflege.

image

Hat das Stethoskop auf Arztfotos seine Berechtigung?

Ärztinnen und Ärzte werden fast immer mit einem Stethoskop um den Hals abgelichtet. Braucht’s das? Und: Ist das medizinische Diagnoseinstrument überhaupt noch zeitgemäss?