Das Wunder am CHUV: Sein Herz schlägt wieder selbst

Ein Jahr lang lag ein kleiner Junge auf der Kinderintensivstation des CHUV. Dank einer Operation braucht er kein neues Herz.

, 26. Juli 2023 um 14:42
image
Glückliche Gesichter nach gelungener Herz-Rettung: (von links nach rechts) Sylvain Mauron, Anästhesie, Guillaume Besse, Mitarbeiter der Firma Berlin Heart, Marie-Hélène Perez, Chefärztin in der Kinder-Intensivstation, Fabrizio De Ritta, Kinderherzchirurg, Reza Hosseinpour, Chefarzt Kinderherzchirurgie, Stefano Di Bernardo, Chefarzt Kinder-Herzmedizin und Philipp Zrunek von Berlin Heart. | zvg
Die Geschichte begann traurig: Im Alter von drei Jahren kam letzten Sommer ein Junge zur Behandlung einer Krebserkrankung ins Lausanner Universitätsspital (CHUV). Einige Wochen nach seinem Spitalaufenthalt begann sein Herz wegen einer Infektion schwächer zu werden.

An die Herzmaschine angeschlossen

Wegen der Krebsbehandlung konnte das Kind nicht auf die Warteliste für eine Herztransplantation gesetzt werden. Deshalb erhielt der Junge eine maschinelle Herzunterstützung. Ein externes Gerät wurde angeschlossen.
Das Team der Kinderherzchirurgie des CHUV operierte das Kind ein erstes Mal, um dieses Gerät an beiden Herzkammern anzubringen. Mit dem Gerät konnte das Herz des Jungen im Hinblick auf eine mögliche Transplantation geschont werden.

Risiko Blutgerinnsel

Eine ernste und leider häufig auftretende Komplikation im Zusammenhang mit diesem Herzunterstützungsgerät sind Blutgerinnsel, die zu einem Schlaganfall führen können. «Je länger das Gerät implantiert ist, desto grösser ist das Risiko», erklärt Marie-Hélène Perez, Chefärztin und Leiterin der pädiatrischen Intensivstation des CHUV.

Plötzlich erholte sich das Herz

Einige Monate nach dem Anschluss an die Maschine gab es Anzeichen für eine Erholung des Herzens. «Während eines Kontroll-Ultraschalls sah ich, dass sich ein Wettstreit zwischen dem Herzen und der Maschine entwickelte. Ab diesem Zeitpunkt kam mir die Idee einer Entwöhnung von der Unterstützung ohne Transplantation», erklärt Stefano Di Bernardo, Kinderkardiologe und Chefarzt der Abteilung für Pädiatrie am CHUV.
Fortan folgte das Team strengen Regeln, um den Herzmuskel mithilfe eines Medikaments zu unterstützen, die Herzkontraktionen zu stärken und das Herz darauf vorzubereiten, selbstständig zu funktionieren.

Noch nie zuvor versucht

«Wir haben beschlossen, die Maschine zu entfernen und das Herz zu erhalten», erklärt Reza Hosseinpour, Chefarzt und Kinderherzchirurg am CHUV. Dies war in Lausanne noch nie zuvor versucht worden und ein riskantes Vorhaben.
Die Maschine musste so sorgfältig von beiden Herzkammern entfernt werden, dass das vorhandene Gewebe nicht beschädigt wurde. Normalerweise ist diese Sorgfalt nicht nötig, weil das Gerät entfernt wird, um ein neues Herz zu transplantieren.

Mit Spezialist aus England

Ein Spezialist aus Newcastle (England), Fabrizio De Rita, der mit diesem Eingriff vertraut ist, begleitete die Operation. Die Operation dauerte einen ganzen Vormittag und war erfolgreich. Das Kind konnte die Intensivstation nur wenige Tage nach der Operation verlassen und einen Monat später nach Hause zurückkehren. Da sich auch seine Krebserkrankung bessert, wird er nur noch ambulant im CHUV betreut.
  • spital
  • CHUV
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Nun steigt der Bestsmile-Gründer auch bei der Fortpflanzung ein

Ertan Wittwer hat schon viele Praxisketten gegründet. Seine neuste Idee: ein Unternehmen, das Fortpflanzungsmedizin anbietet.

image

Schweizer Ärzte haben zu wenig Zeit und fühlen sich überlastet

Der Personalmangel im Gesundheitswesen habe schwere Folgen, finden die Ärzte. Sie sorgen sich um die Patienten – und um die eigene Gesundheit.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.