Sponsored

CAS-HSG Systemisches Management im Gesundheitswesen: Innovativ und bewährt

Seit 2004 haben jährlich 20 bis 25 Health Professionals in Führungspositionen diesen Kurs unter der Leitung von Prof. Dr. Johannes Rüegg-Stürm erfolgreich absolviert. Daraus sind Netzwerke entstanden von engagierten Menschen, die in beruflichen & persönlichen Entscheidungssituationen unterstützen.

, 25. Mai 2023 um 09:32
image
Unser vom SWIF anerkannte Zertifikatskurs (CAS-HSG) beinhaltet eine umfassende Management-Weiterbildung für Health Professionals, die für grössere Teams und Bereiche (Departement, Klinik, Abteilung) oder für eine Gesundheitsorganisation insgesamt als Geschäftsleitungsmitglied die Führungsverantwortung innehaben.
Im Zentrum stehen somit Spitäler, Reha-Kliniken, Pflegeheime, medizinische Versorgungszentren, Gesundheitszentren oder integrierte Versorgungsnetzwerke – ganz unabhängig davon, ob sie sich in der öffentlichen Hand befinden oder eine privatwirtschaftliche Governance aufweisen.

Stimmen aus dem Kurs








Kerninhalte des Kurses und Kursübersicht 17. Durchführung


Wir loten im Kurs unausgeschöpfte Möglichkeiten heutiger Gesundheitsorganisationen aus, sei es im Bereich neuer Organisations- und Kooperationsformen, neuer Behandlungsschwerpunkte, neuer Technologien oder der Optimierung und Effizienzsteigerung der Organisation ganz allgemein. All dies steht im Dienst einer optimalen Behandlungs- und Betreuungsqualität von Patientinnen und Patienten. Im Fokus unseres Kurses steht ein integratives Verständnis der Wertschöpfung von Gesundheitsorganisationen. Wir arbeiten aus einer ganzheitlichen Perspektive an den grundsätzlichen Erfolgsvoraussetzungen einer patientenzentrierten Wertschöpfung.
image

Start am 23. August 2023
Anmeldeschluss: 23. Juli 2023
Einblick in den Zertifikatskurs

  • Broschüre_CAS_Systemisches_Management_im_Gesundheitswesen_DF17_DF18_23_24.pdf

Lernziele

Ziel unseres Zertifikatskurses für Systemisches Management im Gesundheitswesen ist es, dass sich die Teilnehmenden genau jene Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten aneignen, die für eine wirkungsvolle und verantwortungsbewusste Führung heutiger Gesundheitsorganisationen immer unverzichtbarer werden.
Dies bildet eine zentrale Voraussetzung, selbst aktiv Verantwortung für die Zukunftsgestaltung zu übernehmen und dabei Herausforderungen, Chancen, aber auch Gefahren der laufenden Entwicklungen rasch erkennen und wirkungsvoll bearbeiten zu können.
Unser Kurs richtet sich an Führungsverantwortliche, die einen kompakten Überblick über den aktuellen «State of the Art» einer professionellen Management-Praxis von Gesundheitsorganisationen gewinnen wollen. Im Zentrum steht sowohl die persönliche Weiterentwicklung als Führungspersönlichkeit als auch eine zukunftsorientierte Gestaltung des eigenen Verantwortungsbereichs.

Das sagen unsere Alumni






Management-Projekt auf Wunsch

Auf fakultativer Basis sind unsere Teilnehmenden eingeladen, ein Management-Projekt durchzuführen, bei dem sie von unserer Kursleitung persönlich unterstützt und aktiv gecoacht werden. Auf diese Weise können sie ihre Erfahrungen aus dem Kurs konkret anwenden und damit wirkungsvoll Persönlichkeits- und Spitalentwicklung verbinden. Mit einer angesehenen Faculty aus Praxis und Wissenschaft ist unser Kurs akademisch fundiert und durch den konsequenten partnerschaftlichen Einbezug aller Kursteilnehmenden durchgängig praxisorientiert gestaltet. Der kompakte modulare Aufbau verträgt sich gut mit der beruflichen Alltagstätigkeit.

image


image


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Ich will es, ich kann es, ich schaffe es»

Camelia Alexandru ist Pflegefachperson bei ZURZACH Care in der Rehaklinik Sonnmatt Luzern. Sie erzählt ihre Geschichte und wie sie es dank auch der Unterstützung des Unternehmens geschafft hat, ihre Träume zu verwirklichen.

image

Mit dem Baseballschläger im Notfall-Dienst

Gewalttätige Patienten belasten das Gesundheitspersonal, Konsequenzen für ihr Verhalten haben sie jedoch kaum zu fürchten.

image

KSA: Lohnverzicht der Ärzte als Sparmassnahme?

Für die Kaderärzte des Kantonsspitals Aarau (KSA) ist das freiwillige Verzichten auf Lohn keine akzeptierte Option.

image

So machte das Zuger Kantonsspital mehr Gewinn

Das Kantonsspital in Baar bietet immer mehr Dienstleistungen. Mit Erfolg: Das brachte mehr Patienten und mehr Geld.

image

Ein Warnruf der fünf Universitätsspitäler

Die Universitätsspitäler in der Schweiz sind gemäss eigenen Angaben in ernsthafter finanzieller Gefahr. Die Chefs der fünf Häuser drücken ihre Besorgnis mit Nachdruck und überraschend deutlichen Worten aus.

image

Neuer Chefchirurg für das Neuenburger Spitalnetz

Marc-Olivier Sauvain übernimmt die Leitung der Chirurgie beim Réseau Hospitalier Neuchâtelois.