Beförderung noch vor dem Stellenantritt

Yves Acklin wird in Chur nicht «nur» Chefarzt, sondern auch Departementsleiter und GL-Mitglied.

, 7. September 2023 um 08:51
image
Ab 2024 ist Yves Acklin im Kantonsspital Chur Mitglied der Geschäftsleitung. | zvg
«Kantonsspital Graubünden holt Topshot der Orthopädie». So stand es Anfang Januar hier zu lesen. Die Rede ist von Yves Acklin, der Standortleiter Bethesda der Orthopädie des Universitätsspitals Basel, der auf Anfang 2024 Chefarzt Orthopädie und Unfallchirurgie im Kantonsspital Graubünden (KSGR) sein wird. Gleichzeitig erklärte damals das KSGR, dass die Fachbereiche Unfallchirurgie und Orthopädie zu einer Klinik zusammengelegt würden.
Wie nun das Kantonsspital am Donnerstag mitteilt, wird Acklin darüberhinaus auch Leiter des Departements Chirurgie und Mitglied der Geschäftsleitung. Das hat der Verwaltungsrat nun entschieden. In dieser Funktion tritt er die Nachfolge von Professor Markus Furrer an, der Ende Jahr in Pension geht.
Der Vater dreier Kinder studierte Medizin in Basel und Birmingham, verfügt über eine Habilitation an der Universität Basel und absolvierte ein Executive MBA an der HSG in St. Gallen.
Yves Acklin weilte unter anderem für ein klinisches Fellowship in Edmonton, Kanada und schloss ein Forschungsfellowship im AO-Zentrum in Davos an. Nebst seiner akademischen medizinischen Tätigkeit mit einem zusätzlichen Promotionsstudium «Dr. scient. med.» an der UFL und der Habilitation an der Universität Basel hat er auch ein Executive MBA an der HSG in St. Gallen absolviert.

image

27 Jahre in den Diensten des Kantonsspital

Mit Markus Furrer verabschiedet sich Ende Jahr im Kantonsspital in Chur eine Person, die laut Communiqué «nicht nur die Chirurgie, sondern das ganze Spital entscheidend mitgeprägt und so dazu beigetragen hat, dass das Kantonsspital Graubünden zu dem Zentrumsspital der Südostschweiz geworden ist.»
Bereits 1996 - also vor 27 Jahren - wechselte der Berner vom Inselspital ins Kantonsspital Graubünden, wo er als Leitender Arzt Chirurgie, Thorax- und Gefässchirurgie wirkte. Zählt man die Jahre 1991 bis 1993 hinzu, in denen Furrer in der Chirurgischen Klinik des KSGR als Oberarzt fungierte, kommt der Mediziner auf eine 30-jährige Tätigkeit in der «Ferienecke der Schweiz», wie sich der Tourismuskanton Graubünden einst vermarktete.
Seit 2003 ist Markus Furrer Chefarzt und Departementsleiter Chirurgie. Seit 2013 zusätzlich auch stellvertretender CEO des Kantonsspital Graubünden.

    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Zwei Onkologinnen aus der Schweiz unter den Top 100 weltweit

    Das Portal «Onco Daily» hat die Meinungsführerinnen in den sozialen Medien für das Jahr 2023 gewählt. Auch zwei Onkologie-Expertinnen aus der Schweiz sind dabei.

    image

    Kispi Zürich kauft neues IT-System für bis zu 51,2 Millionen Franken

    Das Zürcher Kinderspital migriert bis 2027 sein Klinik-Informationssystem. Neu kommt Epic zum Zug.

    image

    Genfer Universitätsspital erhält internationale Auszeichnung

    Die Hôpitaux universitaires de Genève werden für ihr Projekt «Smarter Medicine in Intensivmedizin» ausgezeichnet.

    image

    Gesundheitswesen: Italien will Steuer für Grenzgänger

    Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni will Grenzgänger in der Gesundheitsbranche besteuern, um dem Pflegenotstand im eigenen Land zu begegnen.

    image

    synedra und deepc - Health Content Management meets KI

    Durch die innovative Kooperation mit dem KI-Spezialisten deepc ermöglicht synedra Schweizer Spitälern umfassenden Zugang zu den zukunftsweisenden Möglichkeiten KI-gestützter Diagnose

    image

    Wechsel im Leitungsteam der Klinik Hildebrand

    Paolo Rossi übernimmt in der unter anderem auf Neuroreha spezialisierten Tessiner Clinica Hildebrand die Funktion des Chefarztes.

    Vom gleichen Autor

    image

    Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

    Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

    image

    «Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

    Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

    image

    Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

    Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.