16 Franken Stundenlohn ist zu wenig

Britische Assistenzärzte scheinen noch streikfreudiger zu sein als französische Mitarbeiter des öffentlichen Verkehrs. Für August sind weitere Streiks angesagt.

, 28. Juli 2023 um 10:00
image
Ein wiederkehrendes Bild auf Londons Strassen: Kampfmassnahmen für bessere Löhne im Gesundheitswesen. | cch
Zyniker mögen einwenden: Was kümmern streikende Assistenzärzte, wenn so oder so über 7 Millionen Personen auf eine Operation warten. Wie das «British Medical Journal» (BMJ) berichtet, wollen die «Junior doctors» ab dem Freitag, 11. August 2023, ihre Arbeit für vier Tage niederlegen.
Es ist eine «Never ending story». Doch im Unterschied zur Schweiz, wo sich Assistenzärztinnen- und ärzte vornehmlich wegen der langen Arbeitszeiten beklagen, geht es in England um den Lohn.
«Wir haben in 15 Jahren mehr als ein Viertel unseres Lohns verloren, und wir sind hier, um es zurückzubekommen», werden die Verantwortlichen des Streikkomitees im BMJ zitiert.

Sunak unter Beschuss

Premierminister Rishi Sunak erklärte die Gespräche für beendet. «Aber es ist nicht Rishi Sunaks Aufgabe, zu entscheiden, dass die Verhandlungen beendet sind, bevor er überhaupt den Raum betreten hat. Dieser Streit wird erst am Verhandlungstisch enden,» so das Streikkomitee.
Wie im BMJ weiter zu lesen steht, sind seit Dezember 2022 mehr als 820'000 Routinebehandlungen und Termine für Patienten aufgrund von Arbeitskampfmassnahmen verschoben worden.

35 Prozent mehr Lohn gefordert

14 Pfund, umgerechnet 15 bis 16 Franken, sollen Assistenzärzte pro Stunde verdienen. Für den Vorsitzenden der Ärztegewerkschaft sei das kein wettbewerbsfähiges Gehalt. Daran änderten auch das Zugeständnis des Premiers nichts, der Mitte Juli eine Gehaltserhöhung von 6 Prozent versprochen hat.
Die genannten 6 Prozent sind nichts im Vergleich zu den 35 Prozent, die die Ärztewerkschaft schon im April forderte, als um die 50'000 Ärztinnen und Ärzte für den bisher längsten Ärztestreik der britischen Nachkriegsgeschichte sorgten.
Mitte Juli dann die Fortsetzung, als ein noch grösserer Streik seit der Gründung des britischen Gesund­heitsdienstes NHS vor 75 Jahren begonnen hat. Fünf Tage hat er gedauert. Zudem haben sich auch noch Kaderärzte und medizinische Röntgenfachkräfte den Streikenden angeschlossen.

  • Ärztestreik
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Vom gleichen Autor

image

Was macht Innerrhoden richtig, was macht Genf falsch?

Die Politik muss den Ursachen für die grossen Prämienunterschiede auf den Grund gehen. Die Begründung, dass dies wegen dem Datenschutz nicht möglich sei, ist unhaltbar.

image

«Herr Kunz, sind Sie für oder gegen Exit?»

Der bekannteste Palliativmediziner im Land über teure Chemotherapie, irrtümliche Vorstellungen, unsinnige Statistiken – und weshalb die Abgeltung von Fallpauschalen in der Palliative Care problematisch ist.

image

Wie viel verdienen Physiotherapeuten wirklich?

Physiotherapeutinnen kommen im Schnitt auf einen Stundenumsatz von 60 Franken - Umsatz, nicht Lohn.