Sehne statt Kunststoff: Operations-Premiere bei Gebärmutter-Senkung

Im Berner Lindenhofspital wurde erstmals in der Schweiz eine Gebärmuttersenkung mit einer körpereigenen Sehne behoben.

, 2. November 2023 um 09:32
image
Ralf Rothmund, Klinikdirektor des Frauenzentrums Bern der Lindenhofgruppe, mit Amadeus Hornemann bei der HoTT®-Operation | Bild: Rob Lewis / lgh
Ralf Rothmund, der Klinikdirektor des Frauenzentrums Bern der Lindenhofgruppe, und der Frankfurter Gynäkologe Amadeus Hornemann kennen sich seit Jahren – und beide sind Experten in der minimalinvasiven gynäkologischen Chirurgie.
Mitte Oktober arbeiteten sie nun bei einer Schweizer Premiere zusammen: Bei einer Patientin korrigierten sie die Senkung der Gebärmutter mit körpereigenem Material, nämlich mit einem Teil der Sehne des Musculus semitendinosus – und nicht mit einem Kunststoffnetz.
Amadeus Hornemann hatte die entsprechende Technik namens «HoTT®» (Hornemann Tendon Transplantation) vor fünf Jahren selber entwickelt. Als Fremdkörper kann das Kunststoffnetz zu Unverträglichkeiten und Schmerzen führen – aus gynäkologischer Sicht bietet eine Fixierung der Gebärmutter mittels Sehne also starke Vorteile.
Die Lindenhofgruppe bietet die neue Operationstechnik ab sofort an. Die Patientinnen werden durch Ralf Rothmund im Rahmen der Registerstudie der Universitätsfrauenklinik Bonn behandelt.
  • gynäkologie
  • Forschung
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Forscher lassen Zähne nachwachsen

Japanische Forscher haben Zahnknospen entdeckt, welche durch die Hemmung eines Gens zum Wachstum angeregt werden könnten.

image

Forschung: Rockmusik gegen Diabetes?

Könnte laute Rockmusik in Zukunft Typ-1-Diabetes heilen? Forschende der ETH Zürich haben eine Genschalter entwickelt, der darauf reagiert.

image

Forschung: Sichtbare Röntgenstrahlung

Ein Luzerner Foschungsprojekt macht mit 'Augmented Reality' Röntgenstrahlung sichtbar. Damit soll der Strahlenschutz verbessert werden.

image

Impfhoffnung gegen tödliches Gliom

Ein Impfstoff, der auf die Mutation des Glioms zugeschnitten ist, macht neue Hoffnung in der Hirntumor-Behandlung.

image

Medizin-Nobelpreis für Impfstoff-Pioniere

Zwei bekannte Visionäre hinter den Covid-Impfstoffen werden für ihre Forschung an MRNA-Impfstoffen mit dem Nobelpreis für Medizin 2023 ausgezeichnet.

image

Car-T-Zell-Therapie: Lebensretter mit hohem Preis

Eine neue Studie beziffert die Folgekosten für Patienten nach einer Car-T-Zell-Therapie. Gleichzeitig wirft das Papier Fragen zum Kosten-Nutzen-Verhältnis auf.

Vom gleichen Autor

image

BFH gründet weiteres Digital-Health-Institut – Patienten im Zentrum

Das neue Institut der Berner Fachhochschule sucht nach digitalen Lösungen, die das Selbstmanagement, die Kommunikation und die Überwachung der Patienten zu verbessern helfen.

image

Andreas Greulich wird Direktor der Klinik Birshof

Der Chef des Spitals Uster wechselt im Februar 2024 zur Hirslanden-Gruppe.

image

Vital Schreiber interimistisch Spitaldirektor in Uster

Andreas Greulich, der jetzige Direktor des Spitals Uster, wechselt zur Hirslanden-Gruppe.