Private wollen die Zürcher Kantonsapotheke übernehmen

Grosse Überraschung in der Zürcher Apothekenlandschaft: Private wollen die zum Verkauf stehende Kantonsapotheke übernehmen.

, 28. September 2022 um 13:03
image
Der Neubau der Kantonsapotheke Zürich in Schlieren wurde vor vier Jahren bezogen. | zvg
Der Kantonsrat des Kantons Zürich möchte die Kantonsapotheke verselbständigen und an das Universitätsspital (USZ) verkaufen. So, wie das schon viele Kantone in der Schweiz mit ihren Kantonsapotheken gemacht haben.

Apotheker machen gutes Angebot

Doch in Zürich wehrt sich ein privates «Konsortium» gegen diese Pläne und verspricht, mindestens gleich viel oder sogar mehr zu zahlen als das USZ. An der Spitze des – nach eigenen Angaben «finanzkräftigen Konsortiums» - stehen die zwei Apotheker Lorenz Schmid und Johannes Fröhlich sowie der selbständige Berater Rolf Walther.
Schmid ist Präsident des kantonalen Apothekerverbands und Apotheker in der Toppharm-Apotheke am Zürcher Paradeplatz. Fröhlich ist Eigentümer der Klus-Apotheke. Zu welchem Preis der Kanton seine Kantonsapotheke verkauft, ist noch nicht festgelegt. Die Apotheke beschäftigt 145 Angestellte.

Ungerechte Konkurrenz?

Das Konsortium will mit seinem Kaufangebot verhindern, dass in Zürich «ein staatlich subventionierter und mit Monopolrechten versehener Akteur in den privatwirtschaftlichen Markt eingreift.» Das wäre «höchst problematisch», sagen die Konsortiums-Vertreter.
Die Kantonsapotheke schrieb in den letzten Jahren Verluste, welche die Steuerzahler decken mussten. Auch künftig müsste der Kanton als Eigentümer des USZ diese Verluste decken. «Es entstünde also ein vom Staat subventionierter Mitbewerber in der Pharmabranche, der mit weitreichenden Monopolrechten ausgestattet ist», befürchtet das Konsortium.

Kaum mehr Kantonsapotheken in der Schweiz

In der Schweiz ist es unüblich, dass private Unternehmen eine Kantonsapotheke führen. Die meisten Kantonsapotheken sind mittlerweile zu Instituten für Spitalpharmazie geworden und gehören zu den jeweiligen Kantons- oder Universitätsspitälern. So etwa im Thurgau, in Graubünden, Basel und in Bern. Der Zürcher Kantonsrat plant dasselbe Vorgehen.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Auszeichnung für ETH Krebsforscher

    Nicola Aceto von der ETH Zürich wird für seine Forschung zur Krebsmetastasierung mit dem Robert Wenner-Preis ausgezeichnet.

    image

    Felix Platter Neubau – Basels Sorgenkind

    Die Zahlen der Basler Spitäler für 2022 sind solide. Sorgenkind ist die Universitäre Altersmedizin Felix Platter.

    image

    Bald gibt es in der Berit-Klinik eine Hausarztpraxis

    Das Ärztenetzwerk Xundart eröffnet im ehemaligen Spital Wattwil eine Gemeinschaftspraxis.

    image

    Lungenkrebs: Forscherin entschlüsselt Rätsel der Therapieresistenz

    Die Freiburger Forscherin und Onkologin Alessandra Curioni-Fontecedro hat herausgefunden, warum Therapien gegen Lungenkrebs oft nicht mehr wirken.

    image

    Pharmabranche vergoldet Ärztinnen und Ärzte

    7,5 Millionen Franken flossen 2022 von der Pharmaindustrie direkt zur Ärzteschaft. Eine Million mehr als im Vorjahr.

    image

    Kantonsspital Chur: Simone Hofer übernimmt Chefarztstelle

    Die Chirurgin Simone Hofer wird zur Chefärztin für Gefässchirurgie am Kantonsspital Graubünden befördert.

    Vom gleichen Autor

    image

    Schweizer Apotheken müssen Spritzen für Diabetiker horten

    Die neusten Medikamente gegen Übergewicht sind so begehrt, dass die Apotheken keinen Nachschub bestellen können.

    image

    Das Riesen-Geschäft mit Geschlechtsumwandlungen

    Spezialisierte Kliniken können auf hohe Einnahmen zählen: Immer mehr Jugendliche wollen ihr Geschlecht ändern.

    image

    Ständerat findet: Kassen müssen Assistenz-Psychotherapie zahlen

    Nun klopfen Politiker den Krankenkassen auf die Finger: Sie sollen die Kosten für Psychotherapeuten in Weiterbildung übernehmen.