Private wollen die Zürcher Kantonsapotheke übernehmen

Grosse Überraschung in der Zürcher Apothekenlandschaft: Private wollen die zum Verkauf stehende Kantonsapotheke übernehmen.

, 28. September 2022 um 13:03
image
Der Neubau der Kantonsapotheke Zürich in Schlieren wurde vor vier Jahren bezogen. | zvg
Der Kantonsrat des Kantons Zürich möchte die Kantonsapotheke verselbständigen und an das Universitätsspital (USZ) verkaufen. So, wie das schon viele Kantone in der Schweiz mit ihren Kantonsapotheken gemacht haben.

Apotheker machen gutes Angebot

Doch in Zürich wehrt sich ein privates «Konsortium» gegen diese Pläne und verspricht, mindestens gleich viel oder sogar mehr zu zahlen als das USZ. An der Spitze des – nach eigenen Angaben «finanzkräftigen Konsortiums» - stehen die zwei Apotheker Lorenz Schmid und Johannes Fröhlich sowie der selbständige Berater Rolf Walther.
Schmid ist Präsident des kantonalen Apothekerverbands und Apotheker in der Toppharm-Apotheke am Zürcher Paradeplatz. Fröhlich ist Eigentümer der Klus-Apotheke. Zu welchem Preis der Kanton seine Kantonsapotheke verkauft, ist noch nicht festgelegt. Die Apotheke beschäftigt 145 Angestellte.

Ungerechte Konkurrenz?

Das Konsortium will mit seinem Kaufangebot verhindern, dass in Zürich «ein staatlich subventionierter und mit Monopolrechten versehener Akteur in den privatwirtschaftlichen Markt eingreift.» Das wäre «höchst problematisch», sagen die Konsortiums-Vertreter.
Die Kantonsapotheke schrieb in den letzten Jahren Verluste, welche die Steuerzahler decken mussten. Auch künftig müsste der Kanton als Eigentümer des USZ diese Verluste decken. «Es entstünde also ein vom Staat subventionierter Mitbewerber in der Pharmabranche, der mit weitreichenden Monopolrechten ausgestattet ist», befürchtet das Konsortium.

Kaum mehr Kantonsapotheken in der Schweiz

In der Schweiz ist es unüblich, dass private Unternehmen eine Kantonsapotheke führen. Die meisten Kantonsapotheken sind mittlerweile zu Instituten für Spitalpharmazie geworden und gehören zu den jeweiligen Kantons- oder Universitätsspitälern. So etwa im Thurgau, in Graubünden, Basel und in Bern. Der Zürcher Kantonsrat plant dasselbe Vorgehen.
    Artikel teilen

    Loading

    Comment

    2 x pro Woche
    Abonnieren Sie unseren Newsletter.

    oder

    Mehr zum Thema

    image

    Cannabis: Jetzt brauchen Ärzte keine Ausnahmebewilligung mehr

    Ärztinnen und Ärzte dürfen Arzneimittel mit erhöhtem THC-Gehalt neu ohne Ausnahmebewilligung verschreiben. Allerdings gibt es eine obligatorische Meldepflicht.

    image

    Das ist der neue Leitende Arzt der Chirurgischen Klinik in Zug

    Das Zuger Kantonsspital verstärkt sein Team und hat dafür den Facharzt Philipp Meyer als neuen Leitenden Arzt der Chirurgischen Klinik gewählt.

    image

    Swissmedic büsst Luzerner Pharma-Unternehmen wegen illegaler Werbung

    Eine Firma im Kanton Luzern wirbt bereits zum zweiten Mal für ein Medikament mit pflanzlichen Inhaltsstoffen, das garantiert gegen Seekrankheit wirken soll. Das ist illegal.

    image

    Covid-Vakzin: Nun gibt es eine Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer in Luzern

    Der Kanton Luzern hat einem Hausarzt die Bewilligung erteilt, eine spezielle Anlaufstelle für mutmassliche Impfopfer zu betreiben. Die Nachfrage nimmt stetig zu.

    image

    Das Gesundheitssystem benötigt einen tiefgreifenden Kultur- und Systemwandel

    18 Ideen, um den Kultur- und Systemwandel im schweizerischen Gesundheitssystem zu befeuern.

    image

    Gegen Aufpreis kommen Patienten hier schneller zur Operation

    Für einen höheren Preis verspricht eine in der Hirslanden in Luzern domizilierte Klinik bevorzugte Termine für Sprechstunden und Eingriffe.

    Vom gleichen Autor

    image

    Die Hausärzte im Kanton Bern rebellieren

    Eine Gruppe von Ärztinnen und Ärzten aus dem Emmental und Oberaargau lehnt sich gegen den Ärztemangel auf.

    image

    Ein wegweisendes Urteil für Krankenversicherer: Bahn haftet

    Eine Krankenkasse kann von einem Bahnunternehmen die Heilungskosten zurückverlangen, wenn ein Fahrgast unverschuldet gestürzt ist.

    image

    Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

    Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.