Warum sich die Ärzte mehr um die Spitalstrukturen kümmern müssten

Werden die Spitäler ökonomisiert? Nein – sagen die Geschäftsführer. Ja – sagen die Ärzte. Auf diese bemerkenswerte Differenz verweist eine neue Untersuchung aus Deutschland.

, 8. Januar 2018 um 09:18
image
  • gesundheitskosten
  • spital
Bemerkenswert ist der Wahrnehmungs-Graben, weil er einen kaum beachteten Kern der ethischen und betriebswirtschaftlichen Debatte in der Medizin tangiert; und weil er, wie manches Gespräch in der Branche zeigt, hierzulande ebenfalls bestehen dürfte.
Ein Team der Uni Bremen befragte in einer qualitativen Studie Ärzte und Direktoren deutscher Krankenhäuser in Pilotinterviews (22), Leitfadeninterviews (41), ferner in drei Fokusgruppen, in Expertenbefragungen und einem Werkstattgespräch.

Dilemma enttabuisieren

Deutlich wurde dabei, dass sich die beiden Gruppen klar unterschieden, wenn es um die Patientenversorgung geht. Die Geschäftsführer verwiesen auf die Gewinnorientierung – aber betonten, dass sie keinen direkten Einfluss auf ärztliche Entscheidungen nähmen. Lediglich mittelbar könne das Handeln des Arztes beeinflusst werden. 
Die Ärzte indessen berichteten von einem wachsenden Druck, betriebswirtschaftliche Interessen zu berücksichtigen. Dies führe zu Unter-, Über- und Fehlversorgung der Patienten, aber auch zu ethischen Konflikten – und zu Stress und Frust.
Die Autoren – die Gesundheitsökonomen Karl-Heinz Wehkamp und Heinz Nägler – folgerten daraus, dass die Rahmenbedingungen und das Management tatsächlich die Medizin zulasten der Patienten und Ärzte beeinflussen, aber auch des Pflegepersonals. 
«Die Dilemmata von Ärzten und Geschäftsführern sollten enttabuisiert werden», so ein Fazit. «Wirtschaftliche Rahmenbedingungen und Steuerungskonzepte sind auf dieser Grundlage zu verändern.»

Die Logik des Herzkathetermessplatzes

Es fragt sich natürlich, wer mehr recht hat (und ob eine Seite eher die Wahrheit meldet). In einem Kommentar zur Studie sichtete Johannes Köbberling, ehemaliger Chefinternist an den Kliniken St. Antonius in Wuppertal, den Problemkern bei den Strukturen: Die Geschäftsführer würden sich tatsächlich hüten, in die ärztlichen Fälle hineinzureden; aber es sei eben auch logisch, dass ein Herzkathetermessplatz, der aus Konkurrenzgründen eingerichtet wurde, am Ende zu einer Ausweitung der Indikationen führt.
Die Ärzte wiederum dürften bei der Gestaltung der Strukturen zuwenig beteiligt sein. An einer tieferen Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Klinikmanagern bei grundsätzlichen Entscheidungen führe kein Weg vorbei, so Köbberling. «Ärzte dürfen sich nicht auf das Klagen beschränken. Sie müssen sich mit ökonomischen Gesetzmässigkeiten auseinandersetzen und sich aktiv in die Gestaltung des Klinikbetriebs einbringen.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.