USB: Klar mehr Patienten, etwas mehr Mitarbeiter

Am Universitätsspital Basel sind die Fallzahlen 2016 kräftig gestiegen – sowohl im stationären wie im ambulanten Bereich.

, 21. Februar 2017 um 09:35
image
  • spital
  • jahresabschluss 2016
  • universitätsspital basel
  • basel
Die Steigerung war 2016 fiel dabei nochmals stärker als im Vorjahr aus – wobei der Zustrom aus dem gesamten Einzugsgebiet des Universitätsspitals Basel anstieg. «Damit hat sich der Trend zur permanenten Zunahme der Patientenzahlen weiter fortgesetzt», kommentiert das USB in einer Mitteilung.
Wenig erstaunlich dabei, dass das Wachstum vor allem im ambulanten Bereich stark war. Hier stiegen die verrechenbaren Tarmed-Taxpunkte letztes Jahr um 9,9 Prozent; 2015 hatte der Anstieg 6,2 Prozent betragen. 
Im stationären Bereich stieg die Fallzahl um 1‘630 auf 36‘900. Dies entspricht einer Zunahme um 4,6 Prozent. Im Vorjahr hatte das USB ein Plus von 1,7 Prozent vermeldet.
Im Notfallzentrum des USB wurden im vergangenen Jahr 52'800 Patienten stationär und ambulant behandelt. Dies entspricht einer Steigerung um 5,3 Prozent. 
Auch hier hat man es mit einem stetigen Wachstum zu tun: Das Notfallzentrum verzeichnet seit über zehn Jahren eine jährliche Steigerungsrate von 5 Prozent.

Von überall mehr

Zugenommen haben 2016 die stationären Zuweisungen aus dem gesamten Einzugsbereich des USB. Am stärksten kletterte dabei die Zahl der Patienten aus dem Aargau (+13,6 Prozent). Danach folgen die Kantone Basel-Landschaft (+9,7 Prozent), Solothurn (+5,7 Prozent) und Jura (+3,6 Prozent).
Ein Wachstum an Fällen verzeichnete das USB auch aus dem Ausland (+3,5 Prozent) und den Kantonen der übrigen Schweiz (+1,2 Prozent). 
Die Zuweisungen aus dem Kanton Basel-Stadt legten letztes Jahr ebenfalls wieder zu (+1,4 Prozent), nachdem diese 2015 noch leicht rückläufig gewesen. Insgesamt stammten 48,1 Prozent der stationären Fälle aus Basel-Stadt, 51,9 Prozent aus anderen Kantonen und dem Ausland.

Tiefere Aufenthaltsdauer

Im stationären Bereich verspürte das USB eine leichte Zunahme bei den allgemein versicherten Patienten. Diese machten 78,4 Prozent der Fälle aus (Vorjahr 78,2 Prozent). Der Anteil der Zusatzversicherten lag folglich bei 21,6 Prozent (Vorjahr 21,8 Prozent).
Wiederum verringert hat sich die mittlere Aufenthaltsdauer: Am USB erreichte sie letztes Jahr im Schnitt 6,0 Tage, nachdem sie im Vorjahr noch bei 6,1 Tagen gelegen war.
Ende 2016 zählte das USB 6‘901 Mitarbeitende, das waren 2,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Fast 70 Prozent der Mitarbeitenden sind Frauen. 
Über das Jahresergebnis mit den wichtigsten finanziellen Daten wird das USB im April informieren.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Vier der fünf Unispitäler setzen sich jetzt Klimaziele

Die Universitätsspitäler haben beschlossen, sich der Energie und Klima-Initiative des Bundes anzuschliessen. Aber nicht alle machen mit.

image

Forschende aus Basel präsentieren neue Fakten über Covid-Medikament

Klinische Studien gaben bisher hinsichtlich des Covid-Medikaments Veklury kein schlüssiges Bild. Neue Analysen zeigen nun, welche Patientengruppe davon profitiert.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.