Überlastet: Unispital schickt Patienten diskret weiter

In Basel schwelt ein kleiner Konflikt um die Neurologische Poliklinik.

, 11. Juni 2015 um 13:03
image
  • spital
  • universitätsspital basel
  • basel
Wenn Hausärzte ihre Patienten an die Neurologische Klinik des Universitätsspitals Basel überweisen, können sie nicht davon ausgehen, dass diese auch dort behandelt werden: Gut möglich, dass ein Patient an einen privaten Neurologen in der Region weitergeleitet wird.
Wie die «Basler Zeitung» nun meldet, führte dies zu Protesten der Vereinigung der Hausärzte. Offenbar landeten Patienten auch bei privaten Neurologen – und zwar bei solchen, die der überweisende Arzt selber niemals berücksichtigt hätte. «Sie schickten einige meiner Patienten an einen Neurologen, dem ich keine Patienten schicken würde, und der darum genügend Zeit hat für die Patienten vom Uni-Spital», zitiert die «BaZ» einen Allgemeinpraktiker.

Bis zu drei Monaten Wartezeit

In einem Brief an alle zuweisenden Ärzte nahm das Unispital nun Stellung. Die Erklärung: «Im Laufe des letzten Jahres hat sich wiederholt gezeigt, dass wir aufgrund von personellen und strukturellen Kapazitätsengpässen teilweise nicht in der Lage sind, gewünschte Abklärungen innert nützlicher Frist in die Wege zu leiten.»
Mit anderen Worten: Die Ambulanz der Neurologischen Poliklinik ist oft überlastet. Das Unispital bittet nun die Zuweiser, auf dem Patientenformular zu vermerken, ob sie die Weiterleitung des Patienten an einen privaten Neurologen billigen.
Falls nicht, dann sei es möglich, dass ein Patient bis zu zwölf Wochen auf einen Termin warten müsse.
Gegenüber der «Basler Zeitung» betont das Unispital, dass alle Überweisungen an Private nach Rücksprache mit den Patienten geschehen seien. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.