Triemlispital sucht Chefapotheker

Der jetzige Amtsinhaber geht Ende Jahr in den Ruhestand.

, 8. Juni 2015 um 07:55
image
  • spital
  • pharmazie
  • stadtspital zürich
  • zürich
Eine Nachfolgeregelung am Triemli zeigt sich jetzt bereits in Presse und auf Online-Jobplattformen: Per Stelleninserat sucht das Zürcher Stadtspital einen neuen Chefapotheker, Stellenantritt wäre der 1. Januar 2016.
Max Asanger, der heutige Stelleninhaber, tritt dann «in den wohlverdienten Ruhestand», so die Erklärung.
Die neue Leiterin beziehungsweise der neue Leiter der Triemli-Spitalapotheke wird nicht nur für die Beschaffung und Herstellung der notwendigen Medikamente sowie für die entsprechende Logisik verantwortlich sein. Er oder sie wird obendrein als Mitglied der Einkaufskooperation Hpharm und als Vorsitzender der Arzneimittelkommission mehrerer Spitäler sowie der Pflege- und Alterszentren der Stadt Zürich amtieren. Zum Stellenprofil gehört auch die logistische Betreuung von klinischen Studien.
Zum entsprechenden Team des Triemli-Spitals gehören vier Apothekerinnen und Apotheker.
Als Anforderungen nennt das Triemli neben dem Pharmazie-Hochschulabschluss auch eine entsprechende Dissertation und den Fachtitel FPH Spitalpharmazie.
Gewünscht werden zudem auch eine gute Vernetzung in der Spitallandschaft, betriebswirtschaftliches Denken sowie Führungserfahrung.

  • Stelleninserat auf der Seite von GSASA.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

image

Spitäler Schaffhausen brauchen neue Führung

Spitalratspräsident Alphons Schnyder tritt überraschend zurück. Die Suche nach einem Nachfolger beginnt in Kürze.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.