Triemli: Vom Sorgenkind zum Musterschüler

Anhand des Zürcher Stadtspitals zeigt der «Tages-Anzeiger» exemplarisch auf, wie ein Krankenhaus nach Einführung der Fallpauschalen seine Position verbessern konnte.

, 10. August 2015 um 07:58
image
  • spital
  • zürich
  • stadtspital zürich
Früher besonders ineffizient, jetzt besonders effizient: Dies der rote Faden eines Artikels über das Triemlispital im «Tages-Anzeiger». Am Zürcher Stadtspitals zeigt die Zeitung auf, wie ein Krankenhaus nach Einführung der Fallpauschalen seine Position verbessern konnte.
Die entscheidenden Punkte: 
Mehr Patienten: Die Zahl der stationären Fälle stieg von 2012 bis 2014 um fast 9 Prozent. Beim Kantonsspital Winterthur lag das Plus bei 3 Prozent, im zürcherischen Durchschnitt bei 6 Prozent.
Höhere Bettenbelegung: Von 72,5 (einem unterdurchschnittlichen Wert) stieg die Belegung auf 86 Prozent (einen sehr hohen Wert). Der Zürcher Schnitt liegt bei 78,4 Prozent.
Tiefere Aufenthaltsdauer: Seit 2012 senkte das Triemli die durchschnittliche Aufenthaltsdauer von 6,1 auf 5,7 Tage – also auch hier von überdurchschnittlich zu unterdurchschnittlich. Im Kanton Zürich liegt der Wert bei 5,8 Tagen.
Günstigere Fälle: Die Kosten eines durchschnittlichen Falles im Triemlispital sanken im letzten Jahr von 10'500 auf 10'000 Franken. Derweil ging in den meisten Spitälern der Trend in die andere Richtung.

«Das Triemli ist viel rentabler geworden», in: «Tages-Anzeiger», 10. 8. 2015

Kurz: Was der «Tagi» aufzeigt, ist eine Effizenzsteigerung auf mehreren Ebenen. Da stellt sich natürlich die Frage nach den Gründen.
Perioperatives Zentrum: Spitaldirektor Erwin Carigiet nennt als Hauptursache die Einrichtung des ambulanten perioperativen Zentrums. Bei Wahleingriffen finden heute alle Voruntersuchungen ambulant statt – operiert wird am Tag des Spitaleintritts.
Optimierte Abläufe: Das Triemli stockte im Betrachtungszeitraum die Operationsspuren auf und verbesserte die Abläufe, so dass die Auslastung gesteigert werden konnte.
Konzentration: Damit hängt zusammen, dass das Triemli komplizierte Operationen übernahm, die früher zum Beispiel im Waidspital, im Limmattal oder in Affoltern stattfanden.
Versorgungskette: Heute ist es zudem besser möglich, dass jene Patienten das Akutspital rascher verlassen,  die alleine zu Hause noch überfordert wären – weil sie rasch einen Platz in einem städtischen Pflegeheim erhalten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Spital Einsiedeln: Geburtsabteilung öffnet erst nächstes Jahr wieder

Die Geburtenabteilung des Ameos Spitals Einsiedeln bleibt geschlossen. Grund ist Personalmangel.

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.