Studie: Temporär-Ärzte arbeiten genauso gut

Gibt es Unterschiede zwischen festangestellten Spital-Internisten und ihren Kollegen, die als «Springer» zum Einsatz kommen? Neue US-Daten besagen: Ja, aber…

, 26. Dezember 2017 um 05:00
image
  • spital
  • arbeitswelt
  • forschung
Es ist zumindest ein unausgesprochener Verdacht, dass Ärzte, die teilzeitlich arbeiten sowie «Springer» womöglich auf die Qualität eines Spitals drücken. Es wäre jedenfalls nur logisch, dass die Fulltime-Profis im Angestelltenverhältnis auch einen Tick kompetenter sind, und in jeder Debatte um Mindestfallzahlen blitzen entsprechende Überlegungen ja auch auf.
Aber stimmt das wirklich? Internisten und Kardiologen der Harvard Medical School gingen jetzt der Frage nach: Sie massen Qualitätswerte von Spitalinternisten, die mit kurzfristigen Verträgen arbeiteten – also von Honorarärzten, «Springern», oder wie man hier auch sagt: Vikarärzten. Und dabei kamen die Wissenschaftler zum Schluss, dass die Betreuung durch diese Mediziner genauso gut war wie durch ihre angestellten Kollegen.

Mortalität: Kaum spürbare Unterschiede

Das Team um den Kardiologen Daniel M. Blumenthal vom Massachusetts General Hospital untersuchte dabei die Daten von 1,8 Millionen US-Patienten, die 2009 bis 2014 stationär behandelt und dabei von einem Internisten betreut wurden.
Heraus kam, dass es bei der Sterberate der Patienten keinen signifikanten Unterschied gab zwischen Temporär-Ärzten und angestellten Medizinern. In Zahlen: Die 30-Tage-Mortalität erreichte bei ersteren 8,83 Prozent, bei letzteren 8,70 Prozent.


Allerdings: Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer jener Patienten, die durch Locum-Tenens-Ärzte behandelt wurden, war im Schnitt länger (5,64 versus 5,21 Tage). Dies erklärt sich teils aber wiederum aus einem anderen Wert: nämlich dass diese Patienten etwas häufiger gewisse Zusatzversicherungen hatten. 
Denn auf der anderen Seite war die Rückfallquote – also der Anteil der readmissions innerhalb von 30 Tagen – der Temporär-Internisten tiefer: Sie betrug 22,80 Prozent, verglichen mit 23,83 Prozent bei den angestellten Ärzten.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.