Spital Bülach: Neonatologie definitiv gesichert

Die Kantonsregierung hat dem Spital im Zürcher Unterland den unbefristeten Leistungsauftrag für das Betreiben der Neonatologie erteilt.

, 7. September 2015 um 09:07
image
  • spital
  • zürich
  • geburtshilfe
  • neonatologie
Der Zürcher Regierungsrat hat dem Spital Bülach den unbefristeten Leistungsauftrag für das Betreiben der Neonatologie Level IIB erteilt. Schwangere mit einer drohenden Frühgeburt können somit auch langfristig ab der 32. Woche im Spital Bülach behandelt werden.
«Dieser Entscheid sichert das Bestehen der Klinik Neonatologie und bildet eine solide Grundlage, um die Neonatologie weiter gezielt zu stärken», schreibt das Spital in einer Mitteilung. 

Mehr Planungssicherheit

«Die Aufhebung der Befristung bedeutet für uns mehr Planungssicherheit bezüglich Organisation und Investitionen, gleichzeitig ist sie aber auch eine Anerkennung für unsere geleistete Arbeit in den letzten Jahren», sagt Urs Zimmermann, Chefarzt Neonatologie des Spital Bülach.
Aufgrund der steigenden Geburtenzahlen hatte sich das Spital Bülach 2011 um einen Leistungsauftrag für eine Neonatologie beworben; es erhielt diesen Auftrag zur Betreuung von früh- und krank geborenen Kindern ab der 32. Schwangerschaftswoche und ab einem Geburtsgewicht von 1‘250 Gramm. 

Hohe Geburtenzahlen im letzten Jahr

Allerdings wurde der Leistungsauftrag bisher nur befristet bis 2017 erteilt, da das Spital im ersten vollen Betriebsjahr 2013 die Zielgrösse von 1‘500 Geburten noch nicht erreichte. Im März dieses Jahres stellte das Spital Bülach wegen der hohen Geburtenzahlen in 2014 (1‘517 Babys) den Antrag auf vorzeitige Umwandlung des befristeten in einen unbefristeten Leistungsauftrag.
Der Leistungsauftrag umfasst neben der Versorgung von kranken Neugeborenen und Frühgeborenen auch eine Erweiterung des Behandlungsspektrums in der Geburtshilfe des Spitals Bülach. Gerade bei Risikoschwangerschaften ist eine enge Zusammenarbeit zwischen Neonatologen und Geburtshelfern entscheidend.
Das Spital Bülach ist mit 220 Betten und rund 1'000 Mitarbeitenden für die medizinische Versorgung von rund 180‛000 Menschen im Zürcher Unterland besorgt. Die Kliniken Chirurgie, Orthopädie, Urologie, Innere Medizin, Gynäkologie & Geburtshilfe, Neonatologie sowie die Institute Radiologie und Anästhesie bieten stationäre und ambulante Leistungen an.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.