«Sie haben diese Leute letzte Nacht wie Dreck behandelt»

Hier lesen Sie das Entlassungsschreiben einer Notfall-Abteilung: sehr ehrlich, ziemlich frech. Ob man es einfach so ausdrücken sollte?

, 11. Oktober 2017 um 10:00
image
  • notfall
  • spital
  • arbeitswelt
  • pflege
Wir gestehen: Wir haben keine Ahnung, an welchem Spital dieser Entlassungsbrief verfasst wurde, wir wissen nur, dass er jetzt von einer Pflegefachfrau aus Massachussets digital herumgereicht wurde.
Aber es geht um den Inhalt, und vor allem geht es um die Idee: Das Entlassungsschreiben ist ehrlich und frech zugleich. Vor allem ist es gewiss lehrreich für den Patienten. Und es könnte auch eine Inspiration sein – bekanntlich geht der Trend ja dahin, dass Arztbriefe zunehmend lesbar, deutsch und deutlich verfasst werden… 

Hier also diese «Discharge Instructions»:
«Sie sollten wissen, wie Sie in die Notfallstation gelangten und was Ihnen geschehen ist. Sie liefen in einer regnerischen Nacht auf die Strasse und legten sich in der Mitte hin. Sie hatten Glück, dass Sie nicht von einem Auto überfahren wurden. Dann prügelten Sie sich mit der Polizei und wurden später in Handschellen auf den Notfall gebracht, tretend und schreiend. Sie spuckten und brüllten die Beamten, Pfleger und Ärzte an und forderten uns auf, Ihnen «den Schwanz zu lutschen».
Dann bekamen sie sedierende Medikamente, damit sie nicht länger sich oder uns gefährden könnten. Wir beobachteten Sie mit Herz- und Sauerstoff-Messgeräten, während Sie ausnüchterten. 
Ich hoffe, dass Sie es sich nochmals überlegen, bevor Sie ein weiteres Mal so trinken. Und dass Sie dem Team der Notfallstation beim Hinausgehen Danke sagen. Sie haben diese Leute letzte Nacht wie Dreck behandelt.» 

  • Hattip: @WheezyNurse

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Pflegepersonal demonstriert gegen Künstliche Intelligenz

Pflegekräfte in den USA schliessen sich streikenden Autoren und Schauspielern an, um ihre Besorgnis über Künstliche Intelligenz (KI) zum Ausdruck zu bringen.

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.