«Sie haben diese Leute letzte Nacht wie Dreck behandelt»

Hier lesen Sie das Entlassungsschreiben einer Notfall-Abteilung: sehr ehrlich, ziemlich frech. Ob man es einfach so ausdrücken sollte?

, 11. Oktober 2017 um 10:00
image
  • notfall
  • spital
  • arbeitswelt
  • pflege
Wir gestehen: Wir haben keine Ahnung, an welchem Spital dieser Entlassungsbrief verfasst wurde, wir wissen nur, dass er jetzt von einer Pflegefachfrau aus Massachussets digital herumgereicht wurde.
Aber es geht um den Inhalt, und vor allem geht es um die Idee: Das Entlassungsschreiben ist ehrlich und frech zugleich. Vor allem ist es gewiss lehrreich für den Patienten. Und es könnte auch eine Inspiration sein – bekanntlich geht der Trend ja dahin, dass Arztbriefe zunehmend lesbar, deutsch und deutlich verfasst werden… 

Hier also diese «Discharge Instructions»:
«Sie sollten wissen, wie Sie in die Notfallstation gelangten und was Ihnen geschehen ist. Sie liefen in einer regnerischen Nacht auf die Strasse und legten sich in der Mitte hin. Sie hatten Glück, dass Sie nicht von einem Auto überfahren wurden. Dann prügelten Sie sich mit der Polizei und wurden später in Handschellen auf den Notfall gebracht, tretend und schreiend. Sie spuckten und brüllten die Beamten, Pfleger und Ärzte an und forderten uns auf, Ihnen «den Schwanz zu lutschen».
Dann bekamen sie sedierende Medikamente, damit sie nicht länger sich oder uns gefährden könnten. Wir beobachteten Sie mit Herz- und Sauerstoff-Messgeräten, während Sie ausnüchterten. 
Ich hoffe, dass Sie es sich nochmals überlegen, bevor Sie ein weiteres Mal so trinken. Und dass Sie dem Team der Notfallstation beim Hinausgehen Danke sagen. Sie haben diese Leute letzte Nacht wie Dreck behandelt.» 

  • Hattip: @WheezyNurse

Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Der häufigste «Käfer» in Heimen: Harnweg-Infekt

Blasenkatether sind die Ursache für die häufigste Infektion in Schweizer Alters- und Pflegeheimen. Der Bund will vorbeugen.

image

Neues Konzept: Wohnzimmer-Betreuung statt Spitalpflege

Die alternden Babyboomer müssten unbedingt zu Hause leben können, findet der Gesundheitsökonom Heinz Locher. Er fordert mehr Betreuung statt Pflege.

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.