Schweizer Forscherinnen holen internationalen Poster Award

Am ESPNIC-Kongress in Litauen wurde ein Projekt aus Bern ausgezeichnet.

, 22. Juni 2015 um 09:55
image
  • spital
  • neonatologie
Ein interprofessionelles Team aus Bern hat den internationalen Poster-Preis am Kongress der European Society of Paediatric and Neonatal Intensive Care (ESPNIC 2015) gewonnen.
Die preisgekrönten Autorinnen waren: 

  • Natascha Schütz Hämmerli, Michaela Gruber, Therese Kohler und Lilian Stoffel von der Abteilung Neonatologie der Kinderklinik des Inselspitals Bern;
  • Annemarie Berg Mäder vom Fachbereich Gesundheit der BFH, sowie
  • Kathrin Hirter und Eva Cignacco Müller von der Abteilung Klinische Forschung der Direktion Pflege, medizinisch-technische und medizinisch-therapeutische Bereiche des Inselspitals und der Spital Netz Bern AG.

Ihr Poster thematisierte neue Wege bei der Entlassung bei Frühgeborenen. Konkret war es eine Umsetzung des Forschungsprojekts «Transition to Home: A New Model of Care for Families after Preterm Birth».
Der Kongress findet alle zwei Jahre statt und wird von rund 700 Teilnehmenden besucht. Ort der Zusammenkunft war diesmal Vilnius.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.