Mehr ambulante Eingriffe: Zürich setzt Druck auf

Bei rund zehn Behandlungen will die Kantonsregierung nur noch ambulante Lösungen. Wenn sich ein Spital nicht daran hält, hat das Kostenfolgen.

, 15. Juli 2016 um 10:09
image
  • zürich
  • gesundheitskosten
  • spital
Der Zürcher Regierungsrat will pro Jahr rund sieben Millionen Franken sparen, indem er für gewisse Behandlungen vorschreibt, dass sie ambulant durchgeführt werden müssen. Dies meldet der «Tages-Anzeiger» (Print).
«Wir haben, gestützt auf Daten, die berechtigte Annahme, dass man noch mehr ambulant machen kann», sagte der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger der Zeitung. Als Beispiele nannte er die Meniskusentfernung, die Arthroskopie, Krampfadern und den Karpaltunnel am Handgelenk.
Die Gesundheitsdirektion wird nun eine Liste mit rund zehn Untersuchungen und Behandlungen erstellen. Führt ein Listenspital diese trotzdem stationär durch, will sich der Kanton nur dann an den Kosten beteiligen, wenn besondere Umstände vorliegen – etwa eine schwere Begleiterkrankung.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Avos - neun Gesuche in der Pipeline

Bei 18 Eingriffen gilt der Grundsatz ambulant vor stationär. Die Liste könnte Ende Jahr um 9 weitere ergänzt werden.

image

Zürich hat einen neuen Kantonsapotheker

Simon Kleeb wird neuer Chef der Heilmittelkontrolle und Kantonsapotheker. Derzeit ist er noch am Inselspital tätig.

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.