Martin Brunner: Vom Universitätsspital Basel zum Seniorenpark Weissenau

Martin Brunner, Einkaufschef des USB und Präsident von Medsupply, wechselt ins Berner Oberland.

, 25. September 2015 um 08:14
image
  • universitätsspital basel
  • medsupply
  • spital
Martin Brunner übernimmt ab Februar die Heimleitung des Seniorenparks Weissenau in Unterseen. Spätestens in zwei Jahren soll er auch die Aufgaben des in Pension gehenden Geschäftsführers Heinz Witschi verantworten; dies meldet die «Jungfrau Zeitung».
Martin Brunner, 50, ist seit 2011 Leiter Einkauf des Universitätsspitals Basel; zudem präsidiert er seit 2014  Medsupply. Die Beschaffungskooperation, gegründet von sieben Spitälern, ist seit 2009 auf dem Markt tätig, seit Anfang 2014 tritt sie als Verein auf.
Der Wechsel bedingt, dass Brunner das Präsidium der Medsupply Ende dieses Jahres abgeben wird. Die Mitgliederversammlung der Medsupply wird sich an Ihrer nächsten Sitzung mit der Nachfolgeregelung befassen.

«Beste Voraussetzungen»

In Weissenau Unterseen ist der Vorstand des Seniorenparks überzeugt, dass Brunner sowohl persönlich als auch bezüglich der Aus- und Weiterbildung und der Erfahrung beste Voraussetzungen für die neue Aufgabe mitbringt: Dies bekundet der Gemeindeverband Weissenau Unterseen in einer Mitteilung an die «Jungfrau Zeitung».
Der designierte Heimleiter, gelernter Mechaniker,  hat unter anderem ein Nachdiplomstudium in Betriebswirtschaft abgeschlossen sowie Abschlüsse als diplomierter Einkäufer, in Projektmanagement und im Executive Programm in Supply Management der Universität St. Gallen.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Universitätsspital Basel macht keinen Verlust mehr

Es wäre übertrieben von einem Gewinn zu schreiben. Aber nach einem Jahr mit 46 Millionen Franken Verlust hat sich das Basler Unispital erholt.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

USB hat wieder mehr Patienten behandelt als USZ

Ob sich die höheren Behandlungszahlen am Universitätsspital Basel auch finanziell lohnen, wird Ende Mai bekannt.

image

Innovative Kinderradiologie am Kantonsspital Baden

Das Kantonsspital Baden setzt in seinem Neubau neue Massstäbe in der patientenfreundlichen Versorgung von Kindern und Jugendlichen. Die Kinderradiologie bietet ein breites Spektrum an diagnostischen und therapeutischen Leistungen und arbeitet eng mit anderen Fachbereichen zusammen.

image

Co-Creation im Gesundheitswesen

Zippsafe revolutioniert mit seinen Produkten das Gesundheitswesen. Ein platzsparendes Spindsystem optimiert Personalumkleiden, während ZippBag und ZippScan den Umgang mit Patienteneigentum verbessern. Erfahren Sie, wie die Produkte durch enge Zusammenarbeit mit Schweizer Spitälern entwickelt wurden.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.