Luzerner Kantonsspital soll zur AG werden

Die Kantonsregierung will auch die Luzerner Psychiatrie nicht länger als öffentlich-rechtliche Anstalt haben. Das LUKS soll so unter anderem besser taugen für Kooperationen.

, 7. Februar 2018 um 09:19
image
  • spital
  • luzerner kantonsspital
  • spital nidwalden
Das Luzerner Kantonsspital und die Luzerner Psychiatrie (lups) sollen in Aktiengesellschaften verwandelt werden. Sie würden dabei aber im vollen Besitz des Kantons bleiben. 
Dies will die Luzerner Regierung. Durch die neue Rechtsform sollen die beiden Unternehmen enger mit anderen Anbietern zusammenarbeiten können; ferner erhofft sich der Regierungsrat eine transparentere und flexiblere Organisation. Derzeit sind LUKS wie lups öffentlich-rechtliche Anstalten.
Im Hintergrund steht auch, dass die Regierungen von Luzern, Ob- und Nidwalden ihre Spitäler und Kliniken immer enger zusammenarbeiten lassen. Es bestehen enge Kooperationen von LUKS und lups beziehungsweise den Kantonsspitälern von Nidwalden und Obwalden. Der grösste Schritt ist dabei die geplante Fusion von Luzerner und Nidwaldner Kantonsspital.

AG Ja, Privatisierung Nein

Die Idee, öffentliche Spitäler in AGs umzuwandeln, stösst allerdings regelmässig auf Widerstand. In Zürich lehnte es die Bevölkerung letztes Jahr ab, das Kantonsspital Winterthur zur AG zu machen; in Basel haben die Sozialdemokraten angekündigt, die geplante Fusion von USB und KSBB zu bekämpfen, falls die neue Spitalgruppe in eine AG überführt würde. 
In der Zentralschweiz hat eine «Luzerner Allianz für Lebensqualität» eine Initiative eingereicht, die unter anderem die Weiterführung der kantonalen Spitalunternehmen in der Rechtsform der öffentlichen-rechtlichen Anstalt verlangt; sie kommt im Juni zur Abstimmung.
Die Luzerner Kantonsregierung betont nun deshalb, dass ein Aktienverkauf per Gesetz unterbunden werden soll – die Rechtsformänderung soll also nicht als erster Schritt hin zu einer Privatisierung verstanden werden.
Vielmehr soll es dem LUKS einfach ermöglicht werden, die einzelnen Unternehmensbereiche und Beteiligungen in einer Holding-Struktur sauber zu organisieren.



Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

image

Sofortige Erweiterung von Herzkranzgefässen nach Infarkt bietet klare Vorteile

Die Ergebnisse einer neuen Studie des Universitätsspitals Zürich könnten nicht nur die klinische Praxis beeinflussen, sondern auch volkswirtschaftliche Auswirkungen haben.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.