Klinik-Zusammenschluss: Alphaclinic übernimmt Adus

Beim Listenspital im zürcherischen Dielsdorf soll weiter ausgebaut werden – die Mitarbeiter werden übernommen.

, 24. November 2017 um 11:06
image
  • spital
  • zürich
  • chirurgie
Die Alphaclinic Holding hat die Aktienmehrheit der Adus-Medica AG übernommen – und damit die Adus-Klinik in Dielsdorf. 
Das Zürcher Listenspital beschäftigt rund 40 Personen und Eingriffe der Allgemeinen Chirurgie durch. Nach der Übernahme durch Alphaclinic würden auch Therapien der orthopädische Chirurgie und Sportmedizin angeboten, teilt das Unternehmen mit. 
Denn insbesondere in der Orthopädie liegt der Fokus der Alphaclinic in Zürich; zum Team der Klinik gehören Sportmediziner, Orthopäden und Internisten. 
«Unsere Vision ist es, im Spital in Dielsdorf ein breites und hochwertiges medizinisches Angebot für regionale und überregionale Patienten einzurichten», sagt Christoph Erggelet, Verwaltungsratspräsident der Alphaclinic, im «Zürcher Unterländer».
Für die Belegschaft der Adus-Klinik ändere sich vorerst nichts, Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter würden weiterbeschäftigt: «Schliesslich wollen wir ja aus- und nicht abbauen», so Erggelet.
Die Adus-Klinik war 1999 von den Ärzten des damaligen Bezirksspitals Dielsdorf gegründet worden. Neben den Medizinern beteiligten sich diverse Privatpersonen am Projekt, welches die Versorgung nach der Schliessung des Akutspitals im Zürcher Unterland sicherstellen sollte. 
Heute hat die Adus-Klinik drei Operationssäle und 20 Betten – betreut von einem Dutzend Belegärzten. Bei den kantonalen Fallkostenvergleichen fiel das Listenspital mit Durchschnittskosten von zuletzt gut 8'700 Franken pro stationärem Patient als günstigste zürcherische Klinik auf.
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Spital Bülach: Mehr Patienten, mehr Gewinn

Mit einem Gewinn-Plus von 17 Prozent zeigt sich das Regionalspital 2024 gestärkt. Weniger Ausgaben für Temporärpersonal trugen zur Entwicklung bei.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Zürcher Kantonsspitäler: Verbände fordern Nachbesserung

Mit einer Unterschriftensammlung fordern VPOD, SBK und Physioswiss, dass USZ, KSW, PUK und IPW noch einen Teuerungsausgleich gewähren, der den Namen verdient.

image

Bewilligungen: Auch Kanton Zürich hat eine neue Lösung

Eine «Berufsausübungsbewilligung für alle» ist nicht nötig, befand ein Rechtsgutachten.

image

Spital Männedorf: Rückendeckung der Gemeinden

Heute tun sich Spitäler schwer mit Krediten. Damit das Spital Männedorf eine auslaufende Anleihe ablösen kann, spannen die Trägergemeinden einen Sicherheitsschirm auf.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.