Klinik Lindberg ruft Patienten zu Bewertungen auf

Auf dem Spitalvergleich von Comparis können die Kliniken nun eigene Profilseiten einrichten. Als erstes Haus engagiert sich dort die Winterthurer Privatklinik Lindberg.

, 22. Juni 2016 um 12:07
image
  • comparis
  • spitalvergleich
  • spital
image
In seinem Spitalvergleich bietet Comparis Informationen über die Fallzahlen sowie über die Patientenzufriedenheit in den Schweizer Kliniken. Neu stellt der Vergleichsdienst auch jedem Spital eine strukturierte Detailseite zur Verfügung. 
So können die Kliniken und Geburtshäuser den zuweisenden Ärzten, Patienten und Angehörigen ihre Schwerpunkte, ihre Infrastruktur und Ausstattung genauer beschreiben und ein Kontaktformular anbieten.

Auch mit Foto-Galerie

«Wir bekommen sehr positives Feedback von den Nutzern und Spitälern für unseren Spitalvergleich», sagt Projektleiterin Maresa Reutimann. «Die Fallzahlen und Patientenbewertungen allein sind jedoch noch nicht ausreichend für eine fundierte Spitalwahl. Daher stellen wir nun die wichtigsten Informationen über jedes Spital, unabhängig von der Fachrichtung, übersichtlich und für Laien verständlich zusammen.»
Die Standardvariante der Spital-Detailseite besteht aus Basisinformationen wie Fachgebiete, Standort und Erreichbarkeit. Darüber hinaus bietet Comparis den Spitälern weitere Ausbaustufen wie zum Beispiel eine Foto-Galerie oder ein Kontakt-Formular für Patienten an.

«Eine sehr wichtige Komponente»

Die zum Swiss Medical Network gehörende Privatklinik Lindberg ist das erste Spital, das sich im Rahmen eines Pilotprojekts umfassend auf dem Comparis-Spitalvergleich vorstellt. 
«Aus unserer Sicht ist die Entwicklung von Bewertungsplattformen für Spitäler im Internet sehr begrüssenswert», sagt Lindberg-Direktor Marco Gugolz: «Patientenmeinungen ergänzen die fachliche Sicht der überweisenden Ärzte um eine sehr wichtige Komponente». 
Wichtig sei jedoch, dass ein Spitalvergleich jedem Patienten die für ihn relevanten Informationen verständlich zur Verfügung stelle und nicht einfach eine für jede Behandlung und jeden Patiententyp identische Rangliste zeige. «Dies ist bei Comparis der Fall», so Gugolz. «Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Patienten, unsere Leistungen und unsere Ausstattung auf der Comparis-Plattform zu bewerten.»
Derzeit beachtet der Comparis-Spitalvergleich nur die Bereiche Geburtshilfe, Orthopädie und Kardiologie; doch die Palette soll sukzessive ausgebaut werden. Die Spital-Detailseite steht aber für alle Fachbereiche zur Verfügung.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.