Klinik Lindberg ruft Patienten zu Bewertungen auf

Auf dem Spitalvergleich von Comparis können die Kliniken nun eigene Profilseiten einrichten. Als erstes Haus engagiert sich dort die Winterthurer Privatklinik Lindberg.

, 22. Juni 2016 um 12:07
image
  • comparis
  • spitalvergleich
  • spital
image
In seinem Spitalvergleich bietet Comparis Informationen über die Fallzahlen sowie über die Patientenzufriedenheit in den Schweizer Kliniken. Neu stellt der Vergleichsdienst auch jedem Spital eine strukturierte Detailseite zur Verfügung. 
So können die Kliniken und Geburtshäuser den zuweisenden Ärzten, Patienten und Angehörigen ihre Schwerpunkte, ihre Infrastruktur und Ausstattung genauer beschreiben und ein Kontaktformular anbieten.

Auch mit Foto-Galerie

«Wir bekommen sehr positives Feedback von den Nutzern und Spitälern für unseren Spitalvergleich», sagt Projektleiterin Maresa Reutimann. «Die Fallzahlen und Patientenbewertungen allein sind jedoch noch nicht ausreichend für eine fundierte Spitalwahl. Daher stellen wir nun die wichtigsten Informationen über jedes Spital, unabhängig von der Fachrichtung, übersichtlich und für Laien verständlich zusammen.»
Die Standardvariante der Spital-Detailseite besteht aus Basisinformationen wie Fachgebiete, Standort und Erreichbarkeit. Darüber hinaus bietet Comparis den Spitälern weitere Ausbaustufen wie zum Beispiel eine Foto-Galerie oder ein Kontakt-Formular für Patienten an.

«Eine sehr wichtige Komponente»

Die zum Swiss Medical Network gehörende Privatklinik Lindberg ist das erste Spital, das sich im Rahmen eines Pilotprojekts umfassend auf dem Comparis-Spitalvergleich vorstellt. 
«Aus unserer Sicht ist die Entwicklung von Bewertungsplattformen für Spitäler im Internet sehr begrüssenswert», sagt Lindberg-Direktor Marco Gugolz: «Patientenmeinungen ergänzen die fachliche Sicht der überweisenden Ärzte um eine sehr wichtige Komponente». 
Wichtig sei jedoch, dass ein Spitalvergleich jedem Patienten die für ihn relevanten Informationen verständlich zur Verfügung stelle und nicht einfach eine für jede Behandlung und jeden Patiententyp identische Rangliste zeige. «Dies ist bei Comparis der Fall», so Gugolz. «Aus diesem Grund empfehlen wir unseren Patienten, unsere Leistungen und unsere Ausstattung auf der Comparis-Plattform zu bewerten.»
Derzeit beachtet der Comparis-Spitalvergleich nur die Bereiche Geburtshilfe, Orthopädie und Kardiologie; doch die Palette soll sukzessive ausgebaut werden. Die Spital-Detailseite steht aber für alle Fachbereiche zur Verfügung.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.