Kantonsspital St. Gallen: Neuer Leiter der Spitalapotheke

Daniel Fetz wird ab Oktober die Spitalapotheke in St. Gallen leiten. Er arbeitet derzeit bei Streuli Pharma und war zuvor unter anderem für das USZ tätig.

, 13. Juli 2016 um 10:17
image
Daniel Fetz folgt auf den langjährigen Spital- und Kantonsapotheker Dieter Schilling, der Ende September in den Ruhestand tritt.
Fetz schloss sein Pharmaziestudium an der ETH Zürich 1991 ab und promovierte danach an der Universität Basel. Daneben arbeitete er in einer grossen Quartierapotheke in der Stadt Zürich.
Von 1997 bis 2014 war er als Spitalapotheker und wissenschaftlicher Abteilungsleiter in der Kantonsapotheke am Universitätsspital Zürich tätig.
2001 erlangte er den Fachapothekertitel in Spitalpharmazie FPH und 2004 die Anerkennung als Weiterbildner in diesem Fach. Zudem absolvierte Daniel Fetz einen betriebswirtschaftlichen CAS Nachdiplom-Kurs an der Fachhochschule Nordwestschweiz.

Verantwortlich für Operations

2014 wechselte Daniel Fetz in die pharmazeutische Industrie und verantwortet seither bei Streuli Pharma den Bereich Operations mit Produktion, Logistik, Einkauf und Technik. Seine Interessen liegen in den Schwerpunkten Pharmakologie, Arzneiformenlehre, klinische Ernährung, Pharmaökonomie und klinische Studien.
Seit 2011 ist Daniel Fetz zudem Mitglied der Ethikkommission des Kantons Zürich.
Mit seinem Amtsantritt im Oktober wird auch die St. Galler Kantonsapotheke von der Spitalapotheke getrennt – nachdem bisher der Spitalapotheker gleichzeitig auch das Amt des Kantonsapothekers ausübte. Das Gesundheitsdepartement des Kantons St.Gallen hat die Stelle eines Kantonsapothekers bereits ausgeschrieben – als 60- bis 80-Prozent-Position.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

BAG senkt Arzneimittelpreise bei 350 Medikamenten

Die Preise werden dabei durchschnittlich zehn Prozent billiger. Das Bundesamt für Gesundheit erhofft sich dadurch Einsparungen von 120 Millionen Franken.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.