Kantonsspital Aarau: Wie es zum 30-Millionen-Verlust kam

Trotz höherer Patientenzahlen stieg der Umsatz kaum. Doch die Personalkosten kletterten deutlich.

, 13. Juni 2015 um 15:57
image
  • spital
  • kanton aargau
  • philip funk
30,8 Millionen Franken: Dies der konkrete Verlust, den das Kantonsspital Aarau für das Jahr 2014 verbucht. Das Ausmass war seit einigen Wochen in etwa bekannt gewesen, Mai kam es wegen der sich abzeichnenden roten Zahlen bereits zu einem politischen Intermezzo im Aargau: Damals forderte die SVP unter anderem den sofortigen Rücktritt von Spitalpräsident Philip Funk.
Jetzt aber ist der Geschäftsbericht 2014 erschienen, und die Ursachen der Minus-Zahlen lassen sich genauer erläutern.

Der Umsatz blieb in etwa gleich

Der Bericht zeigt, dass im letzten Jahr sowohl ambulant (+6,6 Prozent) als auch stationär (+1,3 Prozent) mehr Patienten in Aarau behandelt als im Vorjahr. Wegen einem tieferen CMI erzielte das Kantonsspital damit jedoch tiefere Erträge, insbesondere im stationären Bereich. 
Alles in allem erreichte der Betriebsertrag dann 567,4 Millionen Franken, er lag also ganz leicht über dem Vorjahreswert von 564,6 Millionen Franken.
Auf der anderen Seite aber sah sich das Management des Kantonsspitals gezwungen, wegen der unklaren Tarifsituation höhere Rückstellungen zu bilden. Zudem fielen höhere Investitions- und Personalkosten an.

Mehr Personal – und entsprechend mehr Personalkosten

Konkret: Die Rückstellungen wurden mit 16,5 Millionen Franken veranschlagt. Der Personalaufwand stieg um fast 7 Prozent auf 370 Millionen Franken – womit auch klar ist, dass dies den grössten Kostenblock im Kantonsspital darstellt.
Allerdings erklärt sich dies nicht mit einem Lohndruck, denn die Stellenzahl stieg ebenfalls um knapp 7 Prozent: Die Zahl der Mitarbeitenden am Kantonsspital Aarau lag Ende letzten Jahres bei 4168, wobei 681 Ärzte und Akadamiker waren. Ein Jahr zuvor hatte die Gesamtzahl noch 3902 betragen.
Das Betriebsergebnis vor Abschreibungen und Zinsen – der EBITDA – war noch leicht positiv, er erreichte 5,3 Millionen Franken.

«Wir sind kein Sanierungsfall»

«Wir sind kein Sanierungsfall», betont denn auch CEO Robert Rhiner. Derzeit läuft in Aarau ein Massnahmenpaket, das die Produktivität verbessern und die Finanzierung nachhaltig sichern soll. Ausserdem wurden verschiedene Investitionsprojekte überdacht. So wurde der Masterplan auf eine längere Zeitschiene gesetzt. 


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.