Kantonsspital Aarau sucht neues Geschäftsleitungs-Mitglied

Am KSA muss die Pflegeleitung neu besetzt werden. Die Stelle in der Spitalleitung wurde jetzt ausgeschrieben.

, 20. August 2015 um 04:00
image
  • pflege
  • spital
Anlass dafür ist die bevorstehende Pensionierung der jetzigen Leiterin Pflege/MTTD, Barbara Reutlinger. Die Nachfolgerin oder der Nachfolger wird für die Weiterentwicklung der Pflege und der medizinisch-technischen Infrastruktur verantwortlich sein – wozu auch die entsprechende Forschung zählt.
Zum Aufgabengebiet zählt die Führung einer engeren Fachabteilung mit rund 20 Mitarbeitern sowie Themenfeldern wie Pflegecontrolling, Pflegeentwicklung und -wissenschaft, Berufsbildung, Sozialdienst und IDEM – und ferner die Fachverantwortung für den Pflegedienst und MTTD mit gut 2'000 Mitarbeitenden.
Laut der Ausschreibung erwartet das Kantonsspital für die Stelle eine Persönlichkeit mit:

  • Grundausbildung und Praxiserfahrung in der Pflege;
  • Studium/Weiterbildung in Pflegewissenschaft und Management;
  • fundierten Kenntnissen in verschiedenen Pflegedisziplinen;
  • mehrjähriger Managementerfahrung auf vergleichbarer Stufe in einem Schweizer Spital;
  • Projektmanagementqualitäten, Verhandlungsgeschick, Kommunikationsfähigkeit.



Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

Das Wallis sucht seine Kantonspflegefachperson

Die Funktion der Kantons-'Nurse' gibt es inzwischen viermal in der Schweiz, in Genf wird darüber debattiert. Und das Wallis befindet sich in der Rekrutierungsphase.

image

Pflege modern gedacht: ICN präsentiert neue Berufsbeschreibung

Der Internationale Pflegeverband ICN hat erstmals seit Jahrzehnten seine Definition von Pflege und Pflegefachleuten überarbeitet. Sie betont Selbstständigkeit, Verantwortung und Vielfalt des Berufs.

image

Stephan Bachmann wird Präsident von Curaviva Basel-Stadt

Der ehemalige Direktor von Rehab Basel löst im kommenden Jahr Veronica Schaller ab.

image

Eine Zusammenarbeit, vernetzt wie das Gefässsystem

Wie in den meisten anderen medizinischen Fachbereichen setzt das Spital Lachen auch in seinem Gefässzentrum auf eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Sie garantiert den Patientinnen und Patienten eine professionelle und ganzheitliche Diagnostik, Behandlung und Nachbehandlung.

image

Ein Jahr «Bülacher Modell»: Positive Auswirkungen auf Personal und Kosten

69 Prozent weniger Fluktuation, 1,2 Millionen Franken gespart, 90  Prozent zufriedenere Mitarbeitende: Das Spital Bülach zog eine Bilanz.

image

Pflegeoffensive in Zürich: Weniger Fluktuation, mehr Nachwuchs

Drei Jahre nach dem Start des Programms «Stärkung Pflege» zieht die Stadt Zürich Bilanz: Die Pflegeberufe seien spürbar attraktiver geworden.

Vom gleichen Autor

image

Spital heilt, Oper glänzt – und beide kosten

Wir vergleichen das Kispi Zürich mit dem Opernhaus Zürich. Geht das? Durchaus. Denn beide haben dieselbe Aufgabe: zu funktionieren, wo Wirtschaftlichkeit an Grenzen stösst.

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.