Kantonsspital Aarau plant Stellenabbau

Die gute Nachricht: Im laufenden Jahr dürfte das KSA bereits wieder schwarze Zahlen erzielen.

, 11. November 2015 um 11:50
image
  • spital
Das Kantonsspital Aarau dürfte 2015 ein positives Geschäftsergebnis erzielen. Nachdem im letzten Jahr ein Verlust von gut 30 Millionen Franken resultiert hatte, leiteten Geschäftsleitung und Verwaltungsrat ein umfassendes Massnahmenpaket ein – mit dem entsprechenden Zwischenresultat. 
Dennoch müsse die finanzielle Lage des Kantonsspitals Aarau weiter beobachtet werden, sagt CEO Robert Rhiner: «Wir werden 2015 schwarze Zahlen schreiben, doch der aktuelle Ertragsüberschuss reicht noch nicht aus, um die erforderlichen Investitionen wie den dringend benötigten Spitalumbau nachhaltig zu finanzieren.»

Der Plan steht, jetzt muss er integriert werden

Damit drängen sich auch für 2016 weitere Schritte auf. Der Stellenplan fürs kommende Jahr sieht den Abbau von 59 Vollstellen vor, weitestgehend im Support-Bereich. Zum Vergleich: Anfang dieses Jahres hatte das Kantonsspital Aarau gut 3'200 Stellen.
Der neue Stellenplan soll in den kommenden Wochen von den Bereichen, Kliniken, Instituten und Abteilungen in deren Budgetprozess für das Jahr 2016 integriert werden. 

Abbau über natürliche Fluktuation

Entsprechend ist auch die Lohnsumme des Soll-Stellenplans 2016 gegenüber dem aktuellen Ist-Stellenplan leicht rückläufig. Die Anpassungen seien bereits weitgehend erfolgt, sagt Spitaldirektor Rhiner, und zwar mehrheitlich über natürliche Fluktuationen.
Trotzdem könne nicht ausgeschlossen werden, dass es zu vereinzelten Entlassungen in den Supportbereichen kommt.
Zu den Massnahmen zur Budgetentlastung gehört bekanntlich auch eine Null-Lohnrunde. In einem Interview mit der Fachpublikation «Clarity on Healthcare» hatte Spitaldirektor Rhiner im Oktober die Personalkosten als wichtigen Faktor hinter den finanziellen Sorgen genannt: «Wir haben am KSA einen grossen Personalaufbau betrieben und den Bestand seit 2009 beinahe verdoppelt. Klar haben wir einiges an Innovation betrieben, aber der Aufbau ist retrospektiv überdimensioniert.»

Der Chef überprüft

In der Tat stieg die Zahl der Beschäftigten von 3'320 im Jahr 2009 auf 4'166 im Jahr 2014, also vergleichsweise drastisch.
Die Geschäftsleitung habe deshalb einen Personalstopp vollzogen, so Rhiner in der KPMG-Publikation. Er persönlich überprüfe jede Stelle, die wieder besetzt werden soll. «Dies ist bei einem gewissen Turnover, den wir als grosser Ausbildungsbetrieb als normale Erscheinung haben, zwar etwas mühsam, aber so können wir sicherstellen, dass wir nur die Stellen besetzen, die auch wirklich gebraucht werden.»
Alle Abteilungen müssten sich zudem einer Deckungsbeitragsrechnung stellen – «so dass wir sehen, wo wir Personal reduzieren können». Allerdings: «Die Leistung darf darunter natürlich nicht leiden.»

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kanton finanziert Virtual Reality am Kantonsspital Graubünden

Der Kanton Graubünden investiert über 1,8 Millionen Franken in die virtuelle Ausbildung von medizinischem Fachpersonal.

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.