Infektionen: Mehr Rechte für Patienten – und eine stärkere Haftung für Spitäler

In welchen Kliniken und Heimen holt man sich am ehesten eine Infektion? Die Krankenversicherer fordern, dass dies offengelegt wird. Santésuisse kritisiert denn die Anti-Infektions-Strategie des BAG klar.

, 14. September 2015 um 16:00
image
  • versicherer
  • infektiologie
  • spital
  • bundesamt für gesundheit
Das Bundesamt für Gesundheit hat eine Strategie gegen Infektionen im Spital entworfen. Das Ziel: 20 bis 50 Prozent weniger Ansteckungen. Immerhin – so schätzt das BAG – erkranken in Schweizer Spitälern etwa 70'000 Menschen pro Jahr an Infektionen, und 2'000 sterben daran.
Anfang Juli präsentierte das BAG also sein neues Programm namens «Noso»: Es soll den Schutz der Patienten, des Personals und der Bevölkerung vor Ansteckungen massiv verbessern – und obendrein die Gesundheitskosten senken. 

«Konsequent und kontinuierlich gemessen»

Inzwischen hat der Krankenkassenverband Santésuisse das «Noso»-Programm unter die Lupe genommen – und er sichtet erhebliche Schwächen. Wesentliche Punkte seien zuwenig berücksichtigt, teilt Santésuisse in einem heute veröffentlichten Communiqué mit.
«Nur wenn die Infektionen konsequent und kontinuierlich gemessen werden und die Resultate der Öffentlichkeit transparent zur Verfügung gestellt werden, besteht auf Seiten der Spitäler der Druck zum Erzielen von Verbesserungen», meint Santésuisse.
Mit anderen Worten: Zum Kampf gegen die Spitalinfektionen gehört für Santésuisse zwingend, dass die Qualität der einzelnen Kliniken in diesem Bereich eruiert und offengelegt werden.

Strategie Noso: Zum Informationspaket des Bundesamts für Gesundheit

Die Rechte der Patienten müssten verstärkt werden, befinden die Versicherer weiter. Und damit verbunden würde auch die Haftung der Spitäler für Infektionen intensiviert. «Dies ist zielführender als allgemeine Regeln und teure Informationskampagnen.»
In seinem «Noso»-Paket hatte das Bundesamt für Gesundheit vier Handlungsfelder
 festgelegt:

  • Governance – also zum Beispiel Durchsetzung von Best-Practice-Standards.
  • Monitoring: Aufbau eines nationalen Systems zur Überwachung der Infektionen
  • Verhütung: Zum Beispiel durch Sensibilisierung von Patienten und Personal.
  • Bildung: Insbesondere Ausbildung des Personals in Spitälern und Heimen.

Von einer Veröffentlichung der Infektionsdaten war dabei keine Rede – und dies ist für Santésuisse «nicht nachvollziehbar».
Denn Versicherer pochen besonders stark auf Transparenz. Man könnte bei den Messungen auf den bestehenden Erhebungen des Nationalen Vereins für Qualitätsentwicklung in Spitälern und Kliniken (ANQ) aufbauen – und die Daten müssten dann zeitnah veröffentlicht werden. Wichtig sei, dass sie auch für Laien verständlich seien.

«Ein Anrecht auf Transparenz»

«Die Patienten haben ein Anrecht auf Transparenz», befindet der Kassenverband: «Damit entsteht zudem ein Druck zum Qualitätswettbewerb unter den Spitälern.»
Wenn Qualitätsmängel durch die verschärfte Haftung etwas kosten, so eine weitere Überlegung, erhalten das Risiko- und Qualitätsmanagement mehr Bedeutung. Umgekehrt könnten die Tarifverträge zwischen Spitälern und Versicherern dank einer kontinuierlichen Datenbasis die Qualität besser berücksichtigen: «Gute Qualität würde besser honoriert.»
Zudem seien auch die Kantonsbehörden motiviert, als Eigentümer der Spitäler und als Verantwortliche für die Spitalplanung die Qualität zu verbessern und eine Senkung der Infektionen zu erreichen.

Der saubere Teller im Restaurant

Nebenbei erinnert die Organisation der Versicherer daran, dass die zur optimalen Hygiene erforderlichen Massnahmen von den Spitälern finanziert werden müssten: «Auch im Restaurant darf der Gast davon ausgehen, dass er einen sauberen Teller erhält und dafür nicht zusätzlich bezahlen muss. Die Massnahmen dürfen auf keinen Fall über Prämiengelder finanziert werden.»
Schliesslich mahnt Santésuisse, dass bei der «Noso»-Strategie auch darauf geachtet werden sollte, dass keine unnötige Bürokratie aufgebaut wird.

Zur Mitteilung von Santésuisse: «Stärkung der Patientenrechte und Haftung der Spitäler sind nötig», 14. September 2015.

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.