Infektionen: Mehr Rechte für Patienten – und eine stärkere Haftung für Spitäler
In welchen Kliniken und Heimen holt man sich am ehesten eine Infektion? Die Krankenversicherer fordern, dass dies offengelegt wird. Santésuisse kritisiert denn die Anti-Infektions-Strategie des BAG klar.
, 14. September 2015, 16:00
«Konsequent und kontinuierlich gemessen»
Strategie Noso: Zum Informationspaket des Bundesamts für Gesundheit
- Governance – also zum Beispiel Durchsetzung von Best-Practice-Standards.
- Monitoring: Aufbau eines nationalen Systems zur Überwachung der Infektionen
- Verhütung: Zum Beispiel durch Sensibilisierung von Patienten und Personal.
- Bildung: Insbesondere Ausbildung des Personals in Spitälern und Heimen.
«Ein Anrecht auf Transparenz»
Der saubere Teller im Restaurant
Zur Mitteilung von Santésuisse: «Stärkung der Patientenrechte und Haftung der Spitäler sind nötig», 14. September 2015.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
Listeriose-Ausbruch: So spürt das BAG die Ursache auf
Das Bundesamt für Gesundheit arbeitet bei einem Listeriose-Ausbruch eng mit Behörden und Ärzten zusammen. Dies zeigt ein Ausbruch, der durch geräucherte Forellen hervorgerufen wurde.
Warum der moderne Spitalbau unmodern ist
Ein Spital ist keine Kathedrale. Niemandem ist damit ein Denkmal zu setzen, auch dem Stararchitekten oder der Gesundheitsdirektorin nicht.
Die Universitätsklinik Balgrist hat es geschafft
Die Universitätsklinik Balgrist wurde mit EMRAM 6 - die zweithöchste Stufe bezüglich Digitalisierungsgrad – ausgezeichnet.
Spital korrigiert falsche Aussagen zu Chefarzt-Kündigung
Ist der Chefarzt Gregor Lindner nun krank oder nicht? Die Pressestelle des Bürgerspitals Solothurn zieht plötzlich Aussagen zu dessen Kündigung zurück.
Sauter: «Wir müssen grossräumiger denken»
Spitäler in den Randregionen brauchen eine neue Funktion. Das meint die neue Hplus-Präsidentin Regine Sauter.
Notfallmediziner erwarten Kollaps und schlagen schweizweit Alarm
Covid, Grippe und RSV: Die Notfallstationen sehen sich in diesem Winter mit Bedingungen konfrontiert, die sie an den Rand des Kollapses bringen könnten.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.