Höheres Risiko bei tieferen Fallzahlen
Wie ein Plädoyer für höhere Mindestfallzahlen liest sich eine neue Studie aus Deutschland. Zusatzfrage dort: Wie würden sich die Anfahrtzeiten verlängern, wenn nur noch Kliniken mit gewissen Mindestfallzahlen zugelassen wären? Antwort: Verblüffend wenig.
, 7. Oktober 2016 um 07:12- Würden in ganz Deutschland künstliche Hüftgelenke nur noch in Häusern mit 176 oder mehr Eingriffen pro Jahr eingesetzt, so liessen sich 140 Todesfälle vermeiden (zum Vergleich: In Deutschland gibt es gut 300 Kliniken mit weniger als 50 Endoprothesen-OPs pro Jahr).
- Bei einem Aortaklappenersatz reduzierte sich die Sterblichkeit adjustiert von 9,3 Prozent bei Häusern mit weniger als 43 Fällen auf 7,1 Prozent bei Häusern mit mindestens 200 Fällen pro Jahr. Bei einem Mitralklappenersatz sank die Quote sogar von 15,1 auf 11,6 Prozent.
Was auch zu beachten wäre
Frage: Wie wirken sich Mindestfallzahlen auf die Anfahrt der Patienten aus?
Antwort: Erstaunlich wenig.
- Ein Spital mit Fachabteilung für Hüftgelenks-Prothetik wäre beispielsweise in elf statt neun Minuten erreichbar.
- Bei einer Prostatektomie würde sich die durchschnittliche Anfahrtzeit von 15 auf 20 Minuten verlängern.
- Bei Herz-Bypässen wären es 28 statt 26 Minuten.
Zürich prüft Mindestfallzahlen pro Operateur
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen
Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.
Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen
Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.
Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur
Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.
Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren
In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.
Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren
Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.
Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis
Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.
Vom gleichen Autor
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.
Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen
Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.