Höheres Risiko bei tieferen Fallzahlen

Wie ein Plädoyer für höhere Mindestfallzahlen liest sich eine neue Studie aus Deutschland. Zusatzfrage dort: Wie würden sich die Anfahrtzeiten verlängern, wenn nur noch Kliniken mit gewissen Mindestfallzahlen zugelassen wären? Antwort: Verblüffend wenig.

, 7. Oktober 2016 um 07:12
image
  • spital
  • mindestfallzahlen
  • chirurgie
Ob Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger in Zürich oder sein Kollege Pierre-Alain Schnegg in Bern: Die Anhänger von Mindestfallzahlen können sich durch neue Daten gestärkt fühlen.
Und zwar kommen diese Zahlen aus Deutschland. Sie besagen: Durch höhere Anforderungen an die Fallzahlen könnten hunderte Todesfälle vermieden werden – und in hunderten weiteren Fällen gäbe es weniger Nachsorge-Probleme.
Konkret: Im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung führte das Institut für Gesundheits- und Sozialforschung diverse Modellrechnungen durch, beispielsweise für Eingriffe am Herz, für Prostataentfernungen oder Hüftoperationen. Die Statistiker setzten also beispielsweise die Mortalitäts- und Komplikations-Raten von Spitälern mit wenig Operationen einer bestimmten Art ins Verhältnis zu jenen mit vielen Operationen.
IGES | Bertelsmann Stiftung: «Faktencheck Krankenhausstruktur. Spezialisierung und Zentrenbildung», September 2016.
Dabei ergab sich beispielsweise:
  • Würden in ganz Deutschland künstliche Hüftgelenke nur noch in Häusern mit 176 oder mehr Eingriffen pro Jahr eingesetzt, so liessen sich 140 Todesfälle vermeiden (zum Vergleich: In Deutschland gibt es gut 300 Kliniken mit weniger als 50 Endoprothesen-OPs pro Jahr).
  • Bei einem Aortaklappenersatz reduzierte sich die Sterblichkeit adjustiert von 9,3 Prozent bei Häusern mit weniger als 43 Fällen auf 7,1 Prozent bei Häusern mit mindestens 200 Fällen pro Jahr. Bei einem Mitralklappenersatz sank die Quote sogar von 15,1 auf 11,6 Prozent.
Für alle untersuchten Indikationen – planbare Eingriffe allesamt – kamen die Berliner Analytiker zum Ergebnis, dass mit einer gewissen Höhe der Fallzahlen weniger Todesfälle und Komplikationen und Todesfälle einhergehen.

Was auch zu beachten wäre

Natürlich bringen solche Zusammenhänge nicht automatisch mehr Sicherheit mit sich, auch nicht zwangsläufig tiefere Kosten: Dies wurde und wird bekanntlich in den hiesigen Debatten um Mindestfallzahlen immer wieder eingewendet. Und diese Argumente hört man nun auch in Deutschland als Reaktion auf die neuen Daten aus Berlin (siehe etwa hier).
Zu beachten sei, dass letztlich die Erfahrung der Operateure zählt, weniger die des Spitals, und dass gerade bei Belegarzt-Häusern völlig falsche Resultate herauskommen können. Und zu beachten sei immer auch, dass solche Fallzahlen-Guillotinen selber wieder falsche, ja gefährliche Anreize setzen können: Nämlich indem sie die Spitäler dazu verleiten, zur Einhaltung der nötigen Fallzahlen auch unnötige Eingriffe zu forcieren.

Frage: Wie wirken sich Mindestfallzahlen auf die Anfahrt der Patienten aus?

 

Antwort: Erstaunlich wenig.

image
Eine bemerkenswerte Sub-Frage stellten sich die Berliner Statistiker auch noch: Wie würde es sich auf die Anfahrzeiten auswirken, wenn Mindestfall-Zahlen eingeführt würden?
Konkret: Wenn beispielsweise bei Herzklappen-Ersetzungen mindestens 100 Eingriffe, bei Prostata-Enfernungen mindestens 40 oder bei Hüftprothesen mehr als 50 solcher Behandlungen pro Jahr vorgeschrieben wären?
Die Simulation brachte erstaunlich wenig Nachwirkungen ans Licht: Die Fahrzeiten würden sich durchschnittlich um zwei bis fünf Minuten verlängern.
  • Ein Spital mit Fachabteilung für Hüftgelenks-Prothetik wäre beispielsweise in elf statt neun Minuten erreichbar.
  • Bei einer Prostatektomie würde sich die durchschnittliche Anfahrtzeit von 15 auf 20 Minuten verlängern.
  • Bei Herz-Bypässen wären es 28 statt 26 Minuten.
Natürlich passen diese Zahlen auf die deutschen Verhältnisse – doch dabei ergibt sich ein interessanter Verdacht: Angesichts der höheren Spitaldichte in der Schweiz ist zu vermuten, dass sich die Fahrzeiten eher noch weniger verändern würden.

Zürich prüft Mindestfallzahlen pro Operateur

Dass der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger die Mindestfallzahlen teils erhöhen will, ist bekannt. 
Bekannt ist auch, dass gewisse gynäkologische Eingriffe hier sehr im Zentrum stehen – und dass allgemein per Anfang 2018 eine Erweiterung der Vorgaben geplant ist.
Wie Heiniger nun in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» präzisierte, wird auch geprüft, bei den Prostataentfernungen die Mindestfallzahl-Vorgabe pro Spital zu erhöhen.
Und andererseits stellt sich die Gesundheitsdirektion die Frage, ob sie auch eine Mindestfallzahl-Vorgabe pro Operateur einführen kann.
Erster Schritt: Ab dem 1. Januar 2017 müssen die Zürcher Spitäler nicht nur die Zahl der Fälle pro Spital, sondern auch pro Operateur erfassen und der Gesundheitsdirektion melden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

image

Kantonsspital Olten: Neuer Chefarzt Adipositaschirurgie

Urs Pfefferkorn übernimmt gleichzeitig die Führung des Departements Operative Medizin.

image

SVAR: Rötere Zahlen auch in Ausserrhoden

Der Einsatz von mehr Fremdpersonal war offenbar ein wichtiger Faktor, der auf die Rentabilität drückte.

image

Wie relevant ist das GZO-Spital? Das soll das Gericht klären.

Das Spital in Wetzikon zieht die Kantonsregierung vors Verwaltungsgericht – und will belegen, dass es unverzichtbar ist.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.