Höheres Risiko bei tieferen Fallzahlen

Wie ein Plädoyer für höhere Mindestfallzahlen liest sich eine neue Studie aus Deutschland. Zusatzfrage dort: Wie würden sich die Anfahrtzeiten verlängern, wenn nur noch Kliniken mit gewissen Mindestfallzahlen zugelassen wären? Antwort: Verblüffend wenig.

, 7. Oktober 2016 um 07:12
image
  • spital
  • mindestfallzahlen
  • chirurgie
Ob Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger in Zürich oder sein Kollege Pierre-Alain Schnegg in Bern: Die Anhänger von Mindestfallzahlen können sich durch neue Daten gestärkt fühlen.
Und zwar kommen diese Zahlen aus Deutschland. Sie besagen: Durch höhere Anforderungen an die Fallzahlen könnten hunderte Todesfälle vermieden werden – und in hunderten weiteren Fällen gäbe es weniger Nachsorge-Probleme.
Konkret: Im Auftrag der Bertelsmann-Stiftung führte das Institut für Gesundheits- und Sozialforschung diverse Modellrechnungen durch, beispielsweise für Eingriffe am Herz, für Prostataentfernungen oder Hüftoperationen. Die Statistiker setzten also beispielsweise die Mortalitäts- und Komplikations-Raten von Spitälern mit wenig Operationen einer bestimmten Art ins Verhältnis zu jenen mit vielen Operationen.
IGES | Bertelsmann Stiftung: «Faktencheck Krankenhausstruktur. Spezialisierung und Zentrenbildung», September 2016.
Dabei ergab sich beispielsweise:
  • Würden in ganz Deutschland künstliche Hüftgelenke nur noch in Häusern mit 176 oder mehr Eingriffen pro Jahr eingesetzt, so liessen sich 140 Todesfälle vermeiden (zum Vergleich: In Deutschland gibt es gut 300 Kliniken mit weniger als 50 Endoprothesen-OPs pro Jahr).
  • Bei einem Aortaklappenersatz reduzierte sich die Sterblichkeit adjustiert von 9,3 Prozent bei Häusern mit weniger als 43 Fällen auf 7,1 Prozent bei Häusern mit mindestens 200 Fällen pro Jahr. Bei einem Mitralklappenersatz sank die Quote sogar von 15,1 auf 11,6 Prozent.
Für alle untersuchten Indikationen – planbare Eingriffe allesamt – kamen die Berliner Analytiker zum Ergebnis, dass mit einer gewissen Höhe der Fallzahlen weniger Todesfälle und Komplikationen und Todesfälle einhergehen.

Was auch zu beachten wäre

Natürlich bringen solche Zusammenhänge nicht automatisch mehr Sicherheit mit sich, auch nicht zwangsläufig tiefere Kosten: Dies wurde und wird bekanntlich in den hiesigen Debatten um Mindestfallzahlen immer wieder eingewendet. Und diese Argumente hört man nun auch in Deutschland als Reaktion auf die neuen Daten aus Berlin (siehe etwa hier).
Zu beachten sei, dass letztlich die Erfahrung der Operateure zählt, weniger die des Spitals, und dass gerade bei Belegarzt-Häusern völlig falsche Resultate herauskommen können. Und zu beachten sei immer auch, dass solche Fallzahlen-Guillotinen selber wieder falsche, ja gefährliche Anreize setzen können: Nämlich indem sie die Spitäler dazu verleiten, zur Einhaltung der nötigen Fallzahlen auch unnötige Eingriffe zu forcieren.

Frage: Wie wirken sich Mindestfallzahlen auf die Anfahrt der Patienten aus?

 

Antwort: Erstaunlich wenig.

image
Eine bemerkenswerte Sub-Frage stellten sich die Berliner Statistiker auch noch: Wie würde es sich auf die Anfahrzeiten auswirken, wenn Mindestfall-Zahlen eingeführt würden?
Konkret: Wenn beispielsweise bei Herzklappen-Ersetzungen mindestens 100 Eingriffe, bei Prostata-Enfernungen mindestens 40 oder bei Hüftprothesen mehr als 50 solcher Behandlungen pro Jahr vorgeschrieben wären?
Die Simulation brachte erstaunlich wenig Nachwirkungen ans Licht: Die Fahrzeiten würden sich durchschnittlich um zwei bis fünf Minuten verlängern.
  • Ein Spital mit Fachabteilung für Hüftgelenks-Prothetik wäre beispielsweise in elf statt neun Minuten erreichbar.
  • Bei einer Prostatektomie würde sich die durchschnittliche Anfahrtzeit von 15 auf 20 Minuten verlängern.
  • Bei Herz-Bypässen wären es 28 statt 26 Minuten.
Natürlich passen diese Zahlen auf die deutschen Verhältnisse – doch dabei ergibt sich ein interessanter Verdacht: Angesichts der höheren Spitaldichte in der Schweiz ist zu vermuten, dass sich die Fahrzeiten eher noch weniger verändern würden.

Zürich prüft Mindestfallzahlen pro Operateur

Dass der Zürcher Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger die Mindestfallzahlen teils erhöhen will, ist bekannt. 
Bekannt ist auch, dass gewisse gynäkologische Eingriffe hier sehr im Zentrum stehen – und dass allgemein per Anfang 2018 eine Erweiterung der Vorgaben geplant ist.
Wie Heiniger nun in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» präzisierte, wird auch geprüft, bei den Prostataentfernungen die Mindestfallzahl-Vorgabe pro Spital zu erhöhen.
Und andererseits stellt sich die Gesundheitsdirektion die Frage, ob sie auch eine Mindestfallzahl-Vorgabe pro Operateur einführen kann.
Erster Schritt: Ab dem 1. Januar 2017 müssen die Zürcher Spitäler nicht nur die Zahl der Fälle pro Spital, sondern auch pro Operateur erfassen und der Gesundheitsdirektion melden.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.