HFR Tafers: Neuer Chefarzt Anästhesiologie

Michael Krapf ersetzt Frank Frickmann, der ans Spital Aarberg wechselte.

, 6. Juli 2016 um 04:30
image
  • anästhesie
  • freiburg
  • spital
  • freiburger spital
Michael Krapf wurde per 1. Juli zum neuen Chefarzt für Anästhesiologie und Reanimation am HFR Tafers ernannt. Er ist bereits seit 2009 als Leitender Arzt in Tafers tätig. Seine Funktion als Leitende Ärztin übernimmt Anja Maria Dürrschnabel.
Michael Krapf, 55, studierte an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg in Breisgau, danach war er Assistenzart in verschiedenen Spitälern Deutschlands, darunter in Abteilungen für Anästhesie, Intensivmedizin und Notfallmedizin. Ausserdem war er regelmässig als Notarzt im Rettungswesen im Einsatz. Im Jahr 2000 erlangte er den Titel als Facharzt für Anästhesiologie. 
Seit 2009 als Leitender Arzt für Anästhesie am HFR Tafers tätig, erlangte er den Fähigkeitsausweis als Notarzt der Gesellschaft für Notfall- und Rettungsmedizin 2011; seit Januar 2016 ist er zusätzlich Inhaber des Titels «Schmerzspezialist» der Schweizerischen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes. 
Anja Maria Dürrschnabel, 47, absolvierte das Medizinstudium an der Ruprecht-Karls-Universität in Heidelberg. Sie arbeitete als Assistenzärztin in Spitälern Deutschlands sowie im Spital Frutigen und Kreuzlingen. Sie ist seit 2006 Fachärztin für Allgemeinmedizin sowie seit 2011 Fachärztin Anästhesiologie. Daneben verfügt sie über Zusatzqualifikationen in Notfall- und Intensivmedizin. Seit 2008 war sie als Anästhesistin am Universitätsklinikum Tübingen tätig. 
Michael Krapf ersetzt in der Position des Chefarztes Frank Frickmann. Dieser war seit 2002 Chefarzt Anästhesie in Tafers gewesen. Seit Anfang Juli arbeitet er nun am Spital Aarberg, also in der Insel Gruppe. Er ersetzt dort Davor Ruzicic, der in den Ruhestand trat.

  • Neuer Chefarzt für Anästhesiologie am HFR Tafers: Zur Mitteilung des Freiburger Staatsrates

Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.