Helsana hat Tarifverträge mit allen Zürchern Spitälern gekündigt

Experten sehen langsam das Geschäft mit den Zusatzversicherungen gefährdet.

, 20. September 2016 um 07:17
image
  • versicherer
  • gesundheitskosten
  • spital
  • zürich
  • helsana
  • vzk
Die Zürcher Spitäler brauchen neue Tarifverträge mit der grössten Schweizer Krankenkassen-Gruppe: Die Helsana hat die laufenden Abkommen mit allen VZK-Spitälern per Ende dieses Jahres gekündigt. Dies meldet der «Landbote» (Print). 
Bereits im letzten Jahr hatte sich eine ähnliche Situation im Kanton Bern ergeben – und statt mit dem dortigen Verband der öffentlichen Spitäler zu verhandeln, suchte die Helsana mit jedem einzelnen Spital einen separaten Tarifvertrag.
Den Privatversicherten im Kanton Zürich drohen also womöglich ähnliche Situationen wie im Kanton Solothurn. Wie hier schon berichtet, bezahlt Helsana den Halbprivat- und Privatpatienten nicht mehr die vollen Kosten eines Spitalaufenthalts in den Kliniken der öffentlichen SoH-Gruppe. Dies, nachdem sich die Solothurner Spitäler und die Versicherung im ersten Halbjahr nicht über neue Tarife (und obendrein über die Kündigungsfristen) einigen konnten, so dass jetzt ein vertragsloser Zustand herrscht.

Zusatzversicherung nur wegen der freien Arztwahl?

Der «Landbote» zitiert nun den Spitalexperten Beat Straubhaar – und der rechnet damit, dass dies nur der Anfang sei: «Der Druck auf die Krankenkassen nimmt zu, deshalb werden sie sich vermehrt gegen vermeintlich überhöhte Tarife zur Wehr setzen.» Inzwischen müsse man sich als Kunde fragen, ob allein die freie Arztwahl den Preis einer Spitalzusatzversicherung noch wert sei, sei doch diese Arztwahl oft noch das alleinige Unterscheidungsmerkmal zwischen Grund- und Zusatzversicherung.
Dass das Geschäft mit den Spitalzusatzversicherungen gefährdet ist, meint auch Heinz Locher. Dabei sympathisiert der bekannte Gesundheitsökonom durchaus damit, dass die Kassen nicht mehr jeden Tarif akzeptieren: «Es gibt immer noch Ärzte, die ein Künstlerhonorar verlangen.» 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

Der Fehltritt einer KPT-Firma: Vermittler hinterging Neukunden

Die neue Vermittlungsfirma der KPT-Krankenkasse nutzte unlautere Methoden, um neue Versicherte zu gewinnen.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Warum ein zu starkes Wachstum teuer werden kann

Warum gab es fürs angelaufene Jahr in der Krankengrundversicherung derart hohe Prämienunterschiede? Wegen dem Risikoausgleich und dem BAG.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.