Fallpauschalen: Am Ende kosten die Spital-Leistungen eine halbe Milliarde Franken mehr

Auf dem Blog von Santésuisse findet sich eine interessante Grafik: Sie zeigt, wie sich die Bruttoleistungen für Spitalaufenthalte seit der Einführung des neuen Systems verändert haben.

, 11. Juni 2015 um 10:00
image
  • spital
  • gesundheitskosten
  • santésuisse
  • fallpauschalen
2012 wurde bekanntlich die neue Spitalfinanzierung mit den Fallpauschalen eingeführt. Wie die Santésuisse-Daten zeigen, kletterten die Kosten für Spitalleistungen (stationär, ohne Psychiatrie und Reha) von 2011 auf 2012 um zwölf Prozent.
Das heisst: Nimmt man das übliche jährliche Kostenwachstum von 3 Prozent, so bleiben 9 Prozent Mehrkosten im Nachklang des Systemwechsels.
«Das entspricht 556 Millionen oder rund zwei Prämienprozent», resümiert Santésuisse-Kommunikationsexpertin Silvia Schütz in ihrem Blog-Post. «Zählt man die Psychiatrie und Rehabilitation dazu, sind es 585 Millionen.»

Zum Blog «Monsieur Santé» von Santésuisse

Massgeblich zum Kostensprung von 2012 habe der Casemix beigetragen, also die Anzahl und Art der behandelten Patienten, ferner der Vergütungsteiler zwischen Krankenversichern und Kantonen und der Basispreis der Spitäler. In den Jahren 2013 und 2014 folgten Kostenzunahmen von 70 Millionen respektive 120 Millionen Franken.
Ausgangspunkt der Berechnungen war ein Artikel in der «Schweiz am Sonntag»: Danach habe das Fallpauschalen-System SwissDRG zwar weniger Spitaltage zur Folge gehabt – doch dafür behandeln die Krankenhäuser nun viel mehr Patienten als früher. «Es wäre möglich, dass die Spitäler das eine mit dem anderen ausgleichen», sagte BAG-Vizepräsident Peters in der Zeitung.


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label

Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.

image

Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin

Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.

image

Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen

In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.

image

Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»

Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.

image

Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt

Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.

image

Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital

Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.