Epilepsie-Stiftung: Nachfolger von Christoph Pachlatko ernannt

Marco Beng, der CEO des Spitals Muri, übernimmt Anfang 2017 die Leitung der «Epi»-Stiftung.

, 1. Juli 2016 um 10:58
image
Marco Beng verlässt das Kreisspital für das Freiamt in Muri: Er übernimmt Anfang 2017 die operative Leitung der Schweizerischen Epilepsie-Stiftung
Beng ersetzt damit Christoph Pachlatko, der die Position über 27 Jahre inne hatte und im Oktober unerwartet verstorben war; seither hatte der stellvertretende Direktor Martin Bieri die Stiftung interimistisch geleitet. 
Marco Beng, 48, arbeitet seit zehn Jahren als CEO des Spitals in Muri. Doch nun sei «der richtige Zeitpunkt, nochmals eine Chance zu packen», so der scheidende Direktor zur «Aargauer Zeitung». Das Spital sei gut aufgestellt; andererseits biete ein Wechsel an der Spitze auch dem Kreisspital eine Chance, neue Wege zu gehen. 

Dipl. Ing. plus MBA

Bevor er 2006 nach Muri wechselte, arbeitete Marco Beng als Head Key Account Management Healthcare bei Siemens Schweiz, davor als Leiter Corporate Development und Assistent des CEO. Frühere Tätigkeiten führten ihn zu Luwa, Phoenix Controls (heute Honeywell) und Mextar. 
Der neue Direktor der Epilepsie-Stiftung verfügt über einen Ingenieurs-Abschluss der ETH und über einen MBA-Titel der spanischen IEDE-Business School. Weiter vertritt er die CVP im Grossen Rat des Kantons Aargau.

Nachfolgeregelung eingeleitet

Der Stiftungsrat des Freiämter Spitals äussert Bedauern über die Kündigung (siehe auch hier). Beng habe «das Spital Muri zu einem grossen Regionalspital des Kantons Aargau geformt, das weit über die Region hinaus einen guten Ruf geniesst», sagte Stiftungsratspräsidentin Sabrina Rüttimann zur «Aargauer Zeitung»: «Das Spital Muri hat sich unter seiner Ägide zu einem modernen Vorzeigespital entwickelt, das seine Dienstleistungen in guter Qualität und tiefen Fallkosten anbieten kann.»
Man habe die ersten Schritte zur Nachfolgeregelung eingeleitet. Selbst wenn ein neuer CEO Anfang 2017 noch nicht gefunden sein sollte, sei die Führungsmannschaft professionell genug aufgestellt, dass kein Vakuum entstehen werde. Die relevanten Aufgaben sollen bis Ende Jahr auf die Mitglieder der Spitalleitung verteilt sein.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image
Gastbeitrag von André Plass

Eine unabhängige Anlaufstelle garantiert mehr Qualität

Unabhängige Qualitätskontroll- und Meldezentren fürs Gesundheitswesen könnten die Patientenversorgung stark verbessern.

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.