Eine Checkliste für die Piloten im Operations-Saal
Zehn Schweizer Spitäler testeten den professionellen Einsatz einer Abhak-Liste bei chirurgischen Eingriffen. Der Erfolg sei enorm – so dass jetzt ein Lernprogramm für alle Spitäler entwickelt wird.
, 6. Juli 2015 um 07:22
Ein Kulturwandel lässt sich feststellen
Klar, wer was wann sagt
- Die korrekte Anwendung der Checkliste ist jetzt Standard bei jeder Operation. In der Schlusserhebung bei 2'000 Mitarbeitenden der Pilotspitäler gaben 90 Prozent der Befragten an, dass die Checkliste «immer oder fast immer angewendet» wird. Bei Programmbeginn hatte die Quote bei 40 Prozent gelegen.
- Das Wissen zur chirurgischen Checkliste hat sich laut Einschätzung der Befragten von 45 auf 85 Prozent verdoppelt.
- Es gibt jetzt eine klare Zuteilung der Rollen, wer wann was sagt.
- Die Anwendung der Checkliste wurde in allen Spitälern vermehrt zu einer Teamaktivität. Die Erkenntnisse dahinter halfen zudem, Hierarchie-Gefälle zu überwinden.
Siehe auch: «Wie unfassbare Kunstfehler passieren können»
Wie half die Checkliste konkret? Ein Beispiel.
Artikel teilen
Loading
Comment
2 x pro Woche
«Friendly Work Space» – diese Spitäler tragen neu das Label
Die Gesundheitsförderung Schweiz zeichnet Unternehmen aus, die besonders gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen schaffen.
Nach abruptem Abgang: Die Psychiatrie St. Gallen hat wieder eine Direktorin
Steffi Weidt wird im April 2024 Direktorin 'Medizin und Psychologie' der Psychiatrie St. Gallen.
Urologie: 44 Spitäler wollten – diese 27 dürfen
In der Hochspezialisierten Medizin (HSM) wurden neue Leistungsaufträge vergeben – diesmal für zwei komplizierte Urologie-Operationen.
Männergesundheit: «Vorsorge lohnt sich»
Männer sterben früher als Frauen. Auch, weil sie sich weniger um ihre Gesundheit kümmern, meint Prof. Dr. med. Stephen Wyler, Chefarzt und Klinikleiter Urologie sowie Leiter des Prostata- und Uroonkologischen Zentrums am Kantonsspital Aarau KSA.
Dem See-Spital bleibt das neue Medical-Center versagt
Das See-Spital Horgen kapituliert: Es verzichtet auf den geplanten Neubau.
Schon wieder eine Entlassung am Bürgerspital
Angestellt und nach anderthalb Jahren schon wieder weg: Die Solothurner Spitäler haben einen Chefarzt freigestellt.
Vom gleichen Autor
Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung
Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.
Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding
Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.
Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?
Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.