Druck in der Neonatologie: Was das Personal hier wirklich belastet

Eine Umfrage in den Schweizer Neonatologie-Intensivstationen zeigt: Mediziner und Pflege wünschen mehr Zeit für Austausch, auch mehr psychologische Unterstützung. Aber die Teams funktionieren gut.

, 10. August 2017 um 06:29
image
  • arbeitswelt
  • spital
  • neonatologie
  • intensivmedizin
  • forschung
In in der Betreuung von Frühgeborenen erwachsen oft besonders heikle ethische Fragen, die Belastung und die Burnout-Risiken sind hoch. Aber was macht hier wirklich Stress? Woher kommen die ernsthaftesten Belastungen? Solchen Fragen ging jetzt ein Team von Neonatologen aus Zürich und Luzern nach.
Die Forscher um Jean-Claude Fauchère (USZ) fragten im Rahmen ihrer Studie bei 550 Ärzten und Pflegeprofis aus allen Schweizer NICUs (Neonatologie-Intensivstationen) an – und erreichten eine Rücklaufquote von 72 Prozent. Genauer: 96 Ärzte und 302 Pflegefachleute gaben ihre Einschätzungen ab.



Auf die Frage, welche Aspekte der Arbeit öfters eine Ursache für Stress und Kummer sind («sources of distress»), wurden am häufigsten genannt:

  • Ein Mangel an regelmässigen Team-Zusammenkünften
  • Zuwenig Zeit für Routinediskussionen über schwierige Fälle
  • Zuwenig psychologische Unterstützung für die Angestellten der NICU, auch für deren Familien
  • Informationsprobleme: Mangelnde Verbreitung wichtiger Informationen innerhalb der Teams.

Das heisst auf der anderen Seite: Die existenziellen Fragen in der direkten Arbeit mit den kleinen Patienten wurden vergleichsweise seltener als belastend beschrieben. Etwa 10 Prozent nannten die «Betreuung von sterbenden Patienten» oder «Entscheidungen über das Lebensende» als häufige Ursachen von Stress. Der Mangel an regelmässigen staff meetings wurde etwa doppelt so oft erwähnt.

Unterschiede Pflege–Ärzte

Spürbar wurden auch Unterschiede zwischen Pflege und Ärzteschaft: Die Pflegeteams nannten häufiger eine gewisse Unzufriedenheit mit den Entscheidungsprozessen, mit der Häufigkeit von Team-Meetings oder mit der vorhandenen Zeit für die Diskussion schwieriger Fälle.
Grundsätzlich aber deuteten die Fragen zum Burnout an, dass die Lage nicht bedrohlich ist: «Auch wenn einzelne Individuen ein Risiko haben mögen, fanden wir beim Schweizer NICU-Personal durchschnittlich tiefe Burnout-Levels», so die Autoren der im «Swiss Medical Weekly» erschienenen Arbeit.
Auch gaben nur 6 Prozent der Befragten an, dass ihre Arbeitsbelastung das Privatleben öfters aufwühle.
Positiv erscheint ferner, dass personelle Animositäten und Streit innerhalb des Team am seltensten als Stress-Punkte genannt wurden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Cornelia Brüssow folgt auf Alexander Siebenhüner

Cornelia Brüssow wird neu Leitende Ärztin der Onkologie am Kantonsspital Schaffhausen.

image

Sexuelle Neigung und Herzgesundheit: Studie zeigt Unterschiede auf

Lesbische und bisexuelle Frauen benötigen einer Studie zufolge offenbar besondere Aufmerksamkeit für die Prävention von Herzkrankheiten, während homosexuelle und bisexuelle Männer eine gute Herzgesundheit aufweisen.

image

Todesfall vor geschlossener Notaufnahme: Ermittlungen eingestellt

Im Jahr 2020 verstarb eine Person vor der Notaufnahme des Freiburger Spitals in Tafers, die zu war. Doch selbst bei geöffneter Station hätte das medizinische Team die Patientin nicht retten können.

image

Das ist der neue Chefarzt der Berner Herzchirurgie

Alexander Kadner, langjähriger Kaderarzt der Insel Gruppe, wird neuer Chefarzt an der Berner Universitätsklinik für Herzchirurgie.

image

Solothurner Spitäler müssen neuen CEO suchen

Die Solothurner Spitäler stehen vor der Aufgabe, einen neuen CEO zu finden. Martin Häusermann beabsichtigt, im nächsten Jahr von seinem Amt zurückzutreten.

image

Swiss Medical Network: Eigentümer im Visier der Börsenaufsicht

Die Schweizer Börse hat eine Untersuchung gegen die Beteiligungsgesellschaft Aevis Victoria eröffnet, zu der auch die Privatklinik-Gruppe Swiss Medical Network gehört. Es geht um börsenkursrelevante Tatsachen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.