Druck in der Neonatologie: Was das Personal hier wirklich belastet

Eine Umfrage in den Schweizer Neonatologie-Intensivstationen zeigt: Mediziner und Pflege wünschen mehr Zeit für Austausch, auch mehr psychologische Unterstützung. Aber die Teams funktionieren gut.

, 10. August 2017 um 06:29
image
  • arbeitswelt
  • spital
  • neonatologie
  • intensivmedizin
  • forschung
In in der Betreuung von Frühgeborenen erwachsen oft besonders heikle ethische Fragen, die Belastung und die Burnout-Risiken sind hoch. Aber was macht hier wirklich Stress? Woher kommen die ernsthaftesten Belastungen? Solchen Fragen ging jetzt ein Team von Neonatologen aus Zürich und Luzern nach.
Die Forscher um Jean-Claude Fauchère (USZ) fragten im Rahmen ihrer Studie bei 550 Ärzten und Pflegeprofis aus allen Schweizer NICUs (Neonatologie-Intensivstationen) an – und erreichten eine Rücklaufquote von 72 Prozent. Genauer: 96 Ärzte und 302 Pflegefachleute gaben ihre Einschätzungen ab.



Auf die Frage, welche Aspekte der Arbeit öfters eine Ursache für Stress und Kummer sind («sources of distress»), wurden am häufigsten genannt:

  • Ein Mangel an regelmässigen Team-Zusammenkünften
  • Zuwenig Zeit für Routinediskussionen über schwierige Fälle
  • Zuwenig psychologische Unterstützung für die Angestellten der NICU, auch für deren Familien
  • Informationsprobleme: Mangelnde Verbreitung wichtiger Informationen innerhalb der Teams.

Das heisst auf der anderen Seite: Die existenziellen Fragen in der direkten Arbeit mit den kleinen Patienten wurden vergleichsweise seltener als belastend beschrieben. Etwa 10 Prozent nannten die «Betreuung von sterbenden Patienten» oder «Entscheidungen über das Lebensende» als häufige Ursachen von Stress. Der Mangel an regelmässigen staff meetings wurde etwa doppelt so oft erwähnt.

Unterschiede Pflege–Ärzte

Spürbar wurden auch Unterschiede zwischen Pflege und Ärzteschaft: Die Pflegeteams nannten häufiger eine gewisse Unzufriedenheit mit den Entscheidungsprozessen, mit der Häufigkeit von Team-Meetings oder mit der vorhandenen Zeit für die Diskussion schwieriger Fälle.
Grundsätzlich aber deuteten die Fragen zum Burnout an, dass die Lage nicht bedrohlich ist: «Auch wenn einzelne Individuen ein Risiko haben mögen, fanden wir beim Schweizer NICU-Personal durchschnittlich tiefe Burnout-Levels», so die Autoren der im «Swiss Medical Weekly» erschienenen Arbeit.
Auch gaben nur 6 Prozent der Befragten an, dass ihre Arbeitsbelastung das Privatleben öfters aufwühle.
Positiv erscheint ferner, dass personelle Animositäten und Streit innerhalb des Team am seltensten als Stress-Punkte genannt wurden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

Mehr zum Thema

image

In Dänemark können Ärzte Behandlungsfehler ohne Angst zugeben

Weil hohe Kosten drohen, schweigen Ärzte und Spitäler oft zu Behandlungsfehlern. Es ginge auch anders.

image

Spital Lachen rückt die Gefässmedizin ins Zentrum

Gefässerkrankungen sind verbreitet und können Menschen jeden Alters betreffen. Unbehandelt können schwerwiegende Komplikationen wie Gefässverschlüsse oder Organschäden folgen. Eine frühzeitige Diagnose und Behandlung ist essenziell – genau hier kommt das Gefässzentrum des Spitals Lachen ins Spiel.

image

Die digitalisierte Patient Journey in der Lindenhofgruppe

Die digitale Patient Journey ist in Schweizer Spitälern etabliert. Sie erleichtert Patient:innen die Planung, Vorbereitung und Begleitung rund um den Spitalaufenthalt und entlastet das medizinische Personal – besonders bei psychisch belastenden Situationen im Vorfeld.

image

Spital Zollikerberg: Neue Leitung Anästhesie und OP/Intensivstation

Daniela Gresch folgt auf Adrian Reber, der in den Ruhestand tritt. Derzeit ist sie noch Chefärztin und Mitglied der Geschäftsleitung am Spital Linth.

image

Auch die PUK senkt die Arbeitszeit ihrer Assistenz- und Oberärzte

Nach dem USZ, dem KSW und der IPW senkt auch die Psychiatrische Universitätsklinik Zürich die Sollarbeitszeit für Assistenz- und Oberärzte von 50 auf 46 Stunden.

image

Eine Anti-Gewalt-Klausel im Pflegevertrag

Die Genfer Spitex hat ein Programm erarbeitet, um ihre Angestellten vor Aggressionen und Belästigungen zu schützen – mitsamt Training in einer Simulationswohnung.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.