Druck in der Neonatologie: Was das Personal hier wirklich belastet

Eine Umfrage in den Schweizer Neonatologie-Intensivstationen zeigt: Mediziner und Pflege wünschen mehr Zeit für Austausch, auch mehr psychologische Unterstützung. Aber die Teams funktionieren gut.

, 10. August 2017 um 06:29
image
  • arbeitswelt
  • spital
  • neonatologie
  • intensivmedizin
  • forschung
In in der Betreuung von Frühgeborenen erwachsen oft besonders heikle ethische Fragen, die Belastung und die Burnout-Risiken sind hoch. Aber was macht hier wirklich Stress? Woher kommen die ernsthaftesten Belastungen? Solchen Fragen ging jetzt ein Team von Neonatologen aus Zürich und Luzern nach.
Die Forscher um Jean-Claude Fauchère (USZ) fragten im Rahmen ihrer Studie bei 550 Ärzten und Pflegeprofis aus allen Schweizer NICUs (Neonatologie-Intensivstationen) an – und erreichten eine Rücklaufquote von 72 Prozent. Genauer: 96 Ärzte und 302 Pflegefachleute gaben ihre Einschätzungen ab.



Auf die Frage, welche Aspekte der Arbeit öfters eine Ursache für Stress und Kummer sind («sources of distress»), wurden am häufigsten genannt:

  • Ein Mangel an regelmässigen Team-Zusammenkünften
  • Zuwenig Zeit für Routinediskussionen über schwierige Fälle
  • Zuwenig psychologische Unterstützung für die Angestellten der NICU, auch für deren Familien
  • Informationsprobleme: Mangelnde Verbreitung wichtiger Informationen innerhalb der Teams.

Das heisst auf der anderen Seite: Die existenziellen Fragen in der direkten Arbeit mit den kleinen Patienten wurden vergleichsweise seltener als belastend beschrieben. Etwa 10 Prozent nannten die «Betreuung von sterbenden Patienten» oder «Entscheidungen über das Lebensende» als häufige Ursachen von Stress. Der Mangel an regelmässigen staff meetings wurde etwa doppelt so oft erwähnt.

Unterschiede Pflege–Ärzte

Spürbar wurden auch Unterschiede zwischen Pflege und Ärzteschaft: Die Pflegeteams nannten häufiger eine gewisse Unzufriedenheit mit den Entscheidungsprozessen, mit der Häufigkeit von Team-Meetings oder mit der vorhandenen Zeit für die Diskussion schwieriger Fälle.
Grundsätzlich aber deuteten die Fragen zum Burnout an, dass die Lage nicht bedrohlich ist: «Auch wenn einzelne Individuen ein Risiko haben mögen, fanden wir beim Schweizer NICU-Personal durchschnittlich tiefe Burnout-Levels», so die Autoren der im «Swiss Medical Weekly» erschienenen Arbeit.
Auch gaben nur 6 Prozent der Befragten an, dass ihre Arbeitsbelastung das Privatleben öfters aufwühle.
Positiv erscheint ferner, dass personelle Animositäten und Streit innerhalb des Team am seltensten als Stress-Punkte genannt wurden. 
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Kantonsspital St. Gallen hat neuen Finanzchef

Bülach, Aarau und jetzt das Kantonsspital St. Gallen. Das sind die Stationen von Martin Banaszak.

image

Oberengadin: Kredit ist «überlebenswichtig»

Die Trägergemeinden des Spitals Samedan sind sich einig: Das Oberengadin braucht eine «qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung».

image

Basel: Adullam-Stiftung engagiert Jörg Leuppi

Der CMO des Kantonsspitals Baselland wird Stiftungsrat bei der Organisation für Altersmedizin.

image

USZ macht Verlust von 49 Millionen Franken

Verantwortlich dafür sind unter anderem inflations- und lohnbedingte Kosten. Zudem mussten Betten gesperrt werden.

image

Auch das KSW schreibt tiefrote Zahlen

Hier betrug das Minus im vergangenen Jahr 49,5 Millionen Franken.

image

...und auch das Stadtspital Zürich reiht sich ein

Es verzeichnet einen Verlust von 39 Millionen Franken.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.