Deutschland: Mädchen wird von Spitalbett getötet

Das Kind wurde anscheinend eingeklemmt, als es unters Bett krabbelte und sich der elektrische Senkmechanismus auslöste.

, 6. März 2017 um 10:30
image
  • spital
  • patientensicherheit
Der Unfall geschah bereits am 17. Februar. Im Südharz Klinikum Nordhausen wurde ein Mädchen unter dem Bett eingeklemmt. Die Verletzungen waren so schwerwiegend, dass die 10-Jährige ins Koma versetzt wurde. Wie der örtliche Nachrichtendienst «NNZ-Online» meldet, gaben die Ärzte nach acht Tagen die Hoffnung auf; die Apparate wurden abgeschaltet.
Das Mädchen war in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikums im Bundesland Thüringen behandelt worden. Vermutlich war es selber unter das Bett gekrabbelt – und dabei löste sich offenbar der Senkmechanismus aus. Eine 13-Jährige, die mit im Zimmer lag, alarmierte das Pflegepersonal, und Hilfe sei auch rasch erfolgt, so der zuständige Oberstaatsanwalt gegenüber dem TV-Kanal MDR.  
Derzeit ermitteln Staatsanwaltschaft und weitere Instanzen den Hergang; auch produktrelevante Verbände, Institutionen und Unternehmen seien einbezogen. Das Bett wurde beschlagnahmt.

Betten wurden erst kürzlich erneuert

«Es ist noch völlig ergebnisoffen», sagte ein Sprecher gegenüber N-TV zum Vorgang. Hinweise auf Verletzungen der Sorgfaltspflicht durchs Pflegepersonals seien bislang nicht entdeckt worden, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Man prüfe einen «atypischen Bedienvorgang», so die offizielle Formulierung, und gehe der Frage nach, ob technische Mängel vorliegen. Das Bett ist elektrisch verstellbar.
Das Südharz-Klinikum hatte erst letztes Jahr seinen «Bettenpark» völlig ausgetauscht und für mehrere Millionen Euro 725 neue Spitalbetten angeschafft. Dabei erhielt ein spezialisierter Anbieter aus Nordrhein-Westfalen den Zuschlag.
Die «Bild»-Zeitung veröffentlichte inzwischen ein Bild des Bettenmodells, mit dem es zum Unfall gekommen war:
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.