Deutschland: Mädchen wird von Spitalbett getötet

Das Kind wurde anscheinend eingeklemmt, als es unters Bett krabbelte und sich der elektrische Senkmechanismus auslöste.

, 6. März 2017 um 10:30
image
  • spital
  • patientensicherheit
Der Unfall geschah bereits am 17. Februar. Im Südharz Klinikum Nordhausen wurde ein Mädchen unter dem Bett eingeklemmt. Die Verletzungen waren so schwerwiegend, dass die 10-Jährige ins Koma versetzt wurde. Wie der örtliche Nachrichtendienst «NNZ-Online» meldet, gaben die Ärzte nach acht Tagen die Hoffnung auf; die Apparate wurden abgeschaltet.
Das Mädchen war in der Kinder- und Jugendpsychiatrie des Klinikums im Bundesland Thüringen behandelt worden. Vermutlich war es selber unter das Bett gekrabbelt – und dabei löste sich offenbar der Senkmechanismus aus. Eine 13-Jährige, die mit im Zimmer lag, alarmierte das Pflegepersonal, und Hilfe sei auch rasch erfolgt, so der zuständige Oberstaatsanwalt gegenüber dem TV-Kanal MDR.  
Derzeit ermitteln Staatsanwaltschaft und weitere Instanzen den Hergang; auch produktrelevante Verbände, Institutionen und Unternehmen seien einbezogen. Das Bett wurde beschlagnahmt.

Betten wurden erst kürzlich erneuert

«Es ist noch völlig ergebnisoffen», sagte ein Sprecher gegenüber N-TV zum Vorgang. Hinweise auf Verletzungen der Sorgfaltspflicht durchs Pflegepersonals seien bislang nicht entdeckt worden, teilte die Staatsanwaltschaft mit. Man prüfe einen «atypischen Bedienvorgang», so die offizielle Formulierung, und gehe der Frage nach, ob technische Mängel vorliegen. Das Bett ist elektrisch verstellbar.
Das Südharz-Klinikum hatte erst letztes Jahr seinen «Bettenpark» völlig ausgetauscht und für mehrere Millionen Euro 725 neue Spitalbetten angeschafft. Dabei erhielt ein spezialisierter Anbieter aus Nordrhein-Westfalen den Zuschlag.
Die «Bild»-Zeitung veröffentlichte inzwischen ein Bild des Bettenmodells, mit dem es zum Unfall gekommen war:
image
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

«Der Pflegeberuf braucht eine Imagekorrektur»

Bis Ende dieses Jahrzehnts braucht die Schweiz 30 Prozent mehr Pflegefachpersonen. Das Dilemma: die Ausbildungszahlen stagnieren oder sind gar rückläufig.

image

Knall beim Kantonsspital Winterthur

Gleich zwei Schlüsselfiguren verlassen das KSW per Frühling 2024: CEO Hansjörg Lehmann und Chief Nursing Officer (CNO) Susanna Oechslin gehen.

image

Ab morgen gilt das neue Datenschutzgesetz!

Am 1. September 2023 tritt das revidierte Datenschutzgesetz in Kraft. Was dieses für Arztpraxen und Spitäler bedeutet, erklärt der Anwalt und Datenschutzexperte David Vasella im Interview.

image

Diese fünf Behandlungen sollten sich Spitäler sparen

Keine vorbeugenden Antibiotika und keine Schlafmittel-Rezepte für zuhause: Das sind zwei von fünf neuen Empfehlungen für Spital-Ärzte.

image

Unispital Zürich: Das ist die neue Klinikdirektorin der Nephrologie

Britta George wechselt vom Universitätsklinikum Münster zum Universitätsspital Zürich (USZ).

image

Neue Chefärztin für die Klinik Susenberg

Chefärztinnenwechsel in der Privatklinik Susenberg: Anna Georgi wird Chefärztin der Klinik und übernimmt noch eine weitere Funktion.

Vom gleichen Autor

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.