Deutschland: Ärzte machen gegen Boni mobil

Zwei wichtige Fachgesellschaften verlangen, dass Bonus-Kompenenten bei Spitalärzten kategorisch verschwinden. Ihr neues Positionspapier richtet sich auch gegen das DRG-System.

, 15. Juli 2016 um 12:14
image
  • drg
  • fallpauschalen
  • deutschland
  • spital
  • lohn
Man beobachte die Entwicklung der Medizin in den Spitälern mit Sorge, heisst es zuoberst: «Ärzte geraten zunehmend unter den Druck, ihr Handeln einer betriebswirtschaftlichen Nutzenoptimierung des Krankenhauses unterzuordnen. Der materielle und immaterielle Schaden der Ökonomisierung ist beträchtlich.»
So beginnt ein Positionspapier, welches die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin DGIM jetzt veröffentlich hat. Gemeinsam mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG fordert die Fachgesellschaft, dass Bonus-Verträge für Ärzte generell abgeschafft werden. 

Erpressungspotential gegen Ärzte

«Dienstvertragliche "Bonus-Regelungen" schaffen Fehlanreize und bieten faktisch "Erpressungspotenzial" gegen Ärzte», argumentieren DGIM und DDG: «Sie stehen aus ethischen Gründen im direkten Widerspruch zum ärztlichen Handeln und sind generell abzulehnen». 
Verlangt wird ferner die Schaffung eines «Ärzte-Kliniken-Kodex», der als Leitfaden fürs Zusammenspiel von ärztlichen Grundwerten und ökonomischen Aspekten dienen kann. Laut den Internisten soll in diesem Kodex eine klare Idee erfasst werden: «Die Versorgung kranker und damit auf ärztliche Hilfe angewiesener Menschen ist keine "Dienstleistung", die "Kunden" nach Bedarf "verkauft" wird.»
Nur logisch also, dass das von Petra-Maria Schumm-Draeger (Wiesbaden), Klaus Mann (München), Dirk Müller-Wieland (Wiesbaden) und Ulrich R. Fölsch (Kiel) verfasste Papier letztlich gegen das DRG-System richtet. «Das aktuelle Vergütungssystem schafft Fehlanreize, sodass sich die Indikationsstellung nicht selten am betriebswirtschaftlichen Vergütungssystem der Fallpauschalen, den DRGs orientiert.» 
Für die Spitaldirektionen bestehe der Anreiz, «der Bevölkerung vor allem die medizinischen Leistungen anzubieten, mit denen Gewinn erwirtschaftet werden kann. Die kurz- und mittelfristigen Folgen für die Patienten und das Gesundheitssystem sind dramatisch: Gut honorierte, insbesondere chirurgische und interventionelle medizinische Massnahmen werden ausgeweitet, hingegen nicht-invasive Gebiete und die "sprechende" Medizin in den Kliniken weiter reduziert.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Horrender Lohn im Luks-Verwaltungsrat gibt zu reden

Der VR-Präsident des Luzerner Kantonsspitals hat in den letzten Jahren satte Lohnerhöhungen erhalten. 2021 soll die Luzerner Regierung damit die eigenen Vorgaben gesprengt haben.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.