Deutschland: Ärzte machen gegen Boni mobil

Zwei wichtige Fachgesellschaften verlangen, dass Bonus-Kompenenten bei Spitalärzten kategorisch verschwinden. Ihr neues Positionspapier richtet sich auch gegen das DRG-System.

, 15. Juli 2016 um 12:14
image
  • drg
  • fallpauschalen
  • deutschland
  • spital
  • lohn
Man beobachte die Entwicklung der Medizin in den Spitälern mit Sorge, heisst es zuoberst: «Ärzte geraten zunehmend unter den Druck, ihr Handeln einer betriebswirtschaftlichen Nutzenoptimierung des Krankenhauses unterzuordnen. Der materielle und immaterielle Schaden der Ökonomisierung ist beträchtlich.»
So beginnt ein Positionspapier, welches die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin DGIM jetzt veröffentlich hat. Gemeinsam mit der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG fordert die Fachgesellschaft, dass Bonus-Verträge für Ärzte generell abgeschafft werden. 

Erpressungspotential gegen Ärzte

«Dienstvertragliche "Bonus-Regelungen" schaffen Fehlanreize und bieten faktisch "Erpressungspotenzial" gegen Ärzte», argumentieren DGIM und DDG: «Sie stehen aus ethischen Gründen im direkten Widerspruch zum ärztlichen Handeln und sind generell abzulehnen». 
Verlangt wird ferner die Schaffung eines «Ärzte-Kliniken-Kodex», der als Leitfaden fürs Zusammenspiel von ärztlichen Grundwerten und ökonomischen Aspekten dienen kann. Laut den Internisten soll in diesem Kodex eine klare Idee erfasst werden: «Die Versorgung kranker und damit auf ärztliche Hilfe angewiesener Menschen ist keine "Dienstleistung", die "Kunden" nach Bedarf "verkauft" wird.»
Nur logisch also, dass das von Petra-Maria Schumm-Draeger (Wiesbaden), Klaus Mann (München), Dirk Müller-Wieland (Wiesbaden) und Ulrich R. Fölsch (Kiel) verfasste Papier letztlich gegen das DRG-System richtet. «Das aktuelle Vergütungssystem schafft Fehlanreize, sodass sich die Indikationsstellung nicht selten am betriebswirtschaftlichen Vergütungssystem der Fallpauschalen, den DRGs orientiert.» 
Für die Spitaldirektionen bestehe der Anreiz, «der Bevölkerung vor allem die medizinischen Leistungen anzubieten, mit denen Gewinn erwirtschaftet werden kann. Die kurz- und mittelfristigen Folgen für die Patienten und das Gesundheitssystem sind dramatisch: Gut honorierte, insbesondere chirurgische und interventionelle medizinische Massnahmen werden ausgeweitet, hingegen nicht-invasive Gebiete und die "sprechende" Medizin in den Kliniken weiter reduziert.»
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

KSA: Weiterer Abgang in der Geschäftsleitung

Sergio Baumann ist nicht länger beim Kantonsspital Aarau tätig: Der Betriebsleiter, der zeitweise als interimistischer CEO fungierte, hat sein Büro bereits geräumt.

image

Jede Notfall-Konsultation kostet 460 Franken

Notfallstationen werden immer öfter besucht. Eine Obsan-Studie bietet neue Zahlen dazu. Zum Beispiel: 777'000 Personen begaben sich dreimal in einem Jahr auf den Spital-Notfall.

image

Zürcher Krankenhäuser und Versicherer haben sich geeinigt

Nun ist ein jahrelanger Streit beendet: Die Zürcher Spitäler vereinbaren mit Helsana, Sanitas und KPT einen Taxpunktwert von 93 Rappen - ein Kompromiss.

image

Balgrist-Team behandelt im Spital Männedorf

Das Spital Männedorf hat eine neue Klinik für Orthopädie und Traumatologie. Das Team kommt vom Balgrist.

image

Solothurner Spitäler: Bericht zu CEO-Lohn bleibt vorerst geheim

Noch ist unklar, ob Zusatzzahlungen an den Ex-Chef der Solothurner Spitäler rechtens waren. Der Bericht dazu ist da - aber nicht öffentlich.

image

Kispi wegen «Riesenfete» kritisiert – doch die Köche arbeiten gratis

Das überschuldete Kinderspital Zürich feiere seinen Neubau mit einem Michelin-Sternkoch, schreibt ein Online-Medium provokativ.

Vom gleichen Autor

image

Überarztung: Wer rückfordern will, braucht Beweise

Das Bundesgericht greift in die WZW-Ermittlungsverfahren ein: Ein Grundsatzurteil dürfte die gängigen Prozesse umkrempeln.

image

Kantone haben die Hausaufgaben gemacht - aber es fehlt an der Finanzierung

Palliative Care löst nicht alle Probleme im Gesundheitswesen: … Palliative Care kann jedoch ein Hebel sein.

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.