Basel: Regierungsrat macht Druck auf die Spitäler

Jetzt werden erste Schritte eingeleitet, um privaten Spitälern dereinst Leistungsaufträge entziehen zu können.

, 5. August 2016 um 06:28
image
  • gesundheitskosten
  • basel
  • spital
Basel-Stadt ist der Rekordkanton – er hat die höchsten Spitalkosten, und nirgends sonst bezahlen die Menschen so viel an die Grundversicherung. Der zuständige Regierungsrat Lukas Engelberger (CVP) deutete gestern an einer Medienkonferenz an, wie er dagegen vorgehen will – zumindest teilweise.
Zum einen bauen die öffentlichen Spitäler Kapazitäten ab: Das ist bekannt – im Rahmen des Zusammenlegungs-Projekts von Unispital Basel und Kantonsspital Basel-Land soll unter anderem das Bruderholzspital seine Rolle als Akutspital verlieren. Wie es konkret weitergeht mit der interkantonalen Spitalfusion, wollte Engelberger beim gestrigen Auftritt nicht sagen: Das Projekt werde aber bis Ende September präsentiert.

Gemeinsame Spitalliste

Genaueres sagte Engelberger indes mit Blick auf die privaten Spitäler. Er strebe eine gemeinsame Spitalliste mit dem Nachbarkanton Baselland an. Die Idee dahinter: Damit entstünde eine Basis, um Privatspitälern Leistungsaufträge zu entziehen. «Wenn wir in der Stadt Leistungsaufträge entziehen, wird das Angebot gleich wieder auf dem Land aufgebaut. Und diese Behandlungen müssen wir wieder mitbezahlen», sagte Engelberger laut der «Basler Zeitung» (Print). Mit der gemeinsamen Spitalliste liesse sich hier ein Riegel schieben.
Die Schliessung von ganzen Spitälern – so Engelberger auf Nachfrage – stünde «zurzeit» nicht zur Debatte. Das könnte aber zu einem späteren Zeitpunkt denkbar werden.
Mehr:


Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

image

Mobbing-Streit in Solothurn droht zu eskalieren

Seit Monaten schwelt bei den Solothurner Spitälern ein Konflikt. Nun erhebt auch der Berufsverband schwere Vorwürfe und droht sogar mit Klage.

image

Barbara Nietlispach wird Chefärztin im Wallis

Die Klinik Frau–Kind des Spitalzentrums Oberwallis (SZO) stellt sich neu auf und geht eine neue Kooperation ein.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.