Appenzell soll ein neues Spital bekommen

Die Regierung plant einen Neubau für gut 40 Millionen Franken.

, 28. September 2016 um 07:54
image
  • spital
  • neubauten
Das Innerrhoder Bau- und Umweltdepartement hat einen Projektwettbewerb für den Neubau eines Spitals ausgeschrieben. Dies meldet die «Appenzeller Zeitung» mit Verweis auf einen bis gestern unveröffentlichten Bericht der Standeskommission (Kantonsregierung).
Der Bericht präsentiert anstehende Projekte im Hochbau, und ein Kapitel darin befasst sich mit dem Spitalareal. «Eine Sanierung käme zwar günstiger, sie wäre jedoch während der Umbauphase wie auch beim späteren Betrieb mit Nachteilen verbunden», erklärte Stefan Sutter, der Chef des Baudepartementes. Auch hätte man bei einer Sanierung wegen der Lärmbelästigungen mit einem hohen Patientenverlust rechnen müssen.

Wer macht sonst noch mit?

Neue Räume könnten hingegen flexibel und nachhaltig konzipiert und gewünschte Betriebsabläufe vollumfänglich umgesetzt werden, so die «Appenzeller Zeitung» weiter.
Der Baukredit für ein neues Spital soll der Landsgemeinde 2018 vorgelegt werden. Die Kosten dürften sich auf 40 bis 43 Millionen Franken belaufen, je nach gewissen Aspekten. So ist noch offen, ob andere Institutionen an einer gemeinsamen Lösung auf dem Spitalareal interessiert sind, etwa die Pro Senectute oder die Spitex.
Artikel teilen

Loading

Comment

2 x pro Woche
Abonnieren Sie unseren Newsletter.

oder

Mehr zum Thema

image

Neuer Leitender Arzt für die Spitäler Schaffhausen

Der Radiologe Wolfgang K. E. Schill wechselt vom Kantonsspital Münsterlingen nach Schaffhausen.

image

Kantonsspital kauft Aktien einer Digital-Plattform

Was Medinside vor einer Woche angekündet hat, ist nun geschehen: Das erste öffentliche Spital steigt bei «Compassana» ein.

image

So will das Kantonsspital Graubünden Gewaltopfern helfen

Das Kantonsspital Graubünden in Chur betreibt neu die Sprechstunde «Forensic Nursing». Das Angebot ist das erste dieser Art in der Deutschschweiz.

image

Kantonsspital Winterthur lässt Gender-Leitfaden nun doch fallen

Das Kantonsspital Winterthur zieht die gendergerechte Sprachempfehlung zurück. Der Druck ist wohl zu gross geworden.

image

Christian Britschgi wechselt als Chefarzt nach Winterthur

Christian Britschgi leitet künftig die medizinische Onkologie und Hämatologie im Kantonsspital Winterthur.

image

Zwei der grössten Psychiatrie-Kliniken wollen fusionieren

In Bern bahnt sich eine Elefantenhochzeit an: Die zwei eh schon grössten Kliniken wollen sich zu einer vereinigen.

Vom gleichen Autor

image

Brust-Zentrum Zürich geht an belgische Investment-Holding

Kennen Sie Affidea? Der Healthcare-Konzern expandiert rasant. Jetzt auch in der Deutschschweiz. Mit 320 Zentren in 15 Ländern beschäftigt er über 7000 Ärzte.

image

Wer will bei den Helios-Kliniken einsteigen?

Der deutsche Healthcare-Konzern Fresenius sucht offenbar Interessenten für den Privatspital-Riesen Helios.

image

Deutschland: Investment-Firmen schlucken hunderte Arztpraxen

Medizin wird zur Spielwiese für internationale Fonds-Gesellschaften. Ärzte fürchten, dass sie zu Zulieferern degradiert werden.